Heiratsabrede 1694 Wortergänzungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael F
    Benutzer
    • 07.02.2008
    • 54

    [gelöst] Heiratsabrede 1694 Wortergänzungen

    Guten Abend zusammen,

    nachdem "meine" Heiratsabrede fast entschlüsselt ist bitte ich noch einmal um Lesehilfe bei einigen Teilwörtern.

    Bei Grafik 2

    11. nebenst zu gleich, wann einer zu Ehren (streit
    ten würd, alß dem Sohn, ein ehren (Kleidt,)
    (Kuhr) undt anstatt des bethes, fünfzehen
    güld; ...... valors beiden ........ aber,

    17. subscribiert undt mit dessen gewöhnlicher
    P..... bekräftiget word, jedoch dem
    Ambte meiner Hand undt P..schaft
    ohne... undt ....... d. 22,tn
    Monaths bey Novembris Anno .... 1694.


    Vielen Dank.
    Gruß
    Michael F
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Michael F; 05.07.2010, 18:52.
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    11. nebenst zu gleich, wann einer zu Ehren schreib-
    ten würd, alß dem Sohn, ein ehren Kleidt,
    Kuhe undt anstatt des bethes, fünfzehen
    gülden schweren valors beyden Töchteren aber,
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      17. subscribiert undt mit dessen gewöhnlicher
      Pethschafft bekräftiget worden, jedoch dem
      Ambte meiner Hand undt Pethschaft
      ohne schaden undt Nachtheil; Geschehen d. 22,tn
      Monaths bey Novembris Anno Christi 1694.
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • Michael F
        Benutzer
        • 07.02.2008
        • 54

        #4
        Hallo Henry

        vielen Dank für die erste Hilfe.

        @ Henry & Co.
        Ich weiß nicht ob ich meinen Hilferuf vielleicht nicht richtig formuliert habe aber ich stehe auch bei den anderen Wörtern 1- 17 auf dem "Schlauch". Ich hoffe es findet sich auch dafür ein Ersthelfer.

        Danke.
        Michael F

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          Das wusste ich nicht. Ich schau gleich mal.


          1) hiermit, denen
          zu End bemelten

          2) Evam [? Akkusativ zu Eva?]

          3) and[ere]n Theils

          4) beyständen, auch gesezte.. b..n

          5) Vors Andere
          Er Matthaeus

          6) Zwanzig gülden fränksch. benebenst Tisch undt
          beth, unverruckt undt unverzuckt, welches der-
          ["unverruckt" und "unverzuckt" habe ich noch nachgeschlagen, die Begriffe gibt es in der Zeit]


          7) Friederichen,

          8) geseegnen solte

          9) kleidersache

          10) geschwisterigte,

          11) s.o.

          12) Verschaffet

          13) uf dem Lerchen-

          14) diesen acker, deßen

          15) von Gott geseegnet werden,

          16) Zwey exemplaria gleichen inhalts hierü-
          ber verfertiget - und von unten benambten

          17) s.o.
          Zuletzt geändert von henrywilh; 04.07.2010, 23:55.
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • Kögler Konrad
            Erfahrener Benutzer
            • 19.06.2009
            • 4847

            #6
            Zu 1

            Man kann zwar schreib-ten lesen,
            es heißt aber bestimmt: schreit-ten = schreiten

            zu Ehren schreiten = an den Traualtar gehen

            Wehe, Henry, du machst jetzt einen Fehler. Ich lauere auf dich und
            veranstalte kein Wettrennen.

            Gruß Konrad

            Kommentar

            • henrywilh
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2009
              • 11862

              #7
              Hallo Konrad,

              habe meine (jedenfalls einige) Fehler bemerkt und oben geändert.
              Schöne Grüße
              hnrywilhelm

              Kommentar

              • Kögler Konrad
                Erfahrener Benutzer
                • 19.06.2009
                • 4847

                #8
                4. nachgeseztermasen beschehen?

                6. unverruckt und unverzuckt

                16 verferttigete (vgl. tt mit oben schreit-ten)

                Gruß Konrad

                Kommentar

                • henrywilh
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.04.2009
                  • 11862

                  #9
                  Da stimme ich dir in allem zu (6 habe ich allerdings genau so geschrieben).
                  Schöne Grüße
                  hnrywilhelm

                  Kommentar

                  • Michael F
                    Benutzer
                    • 07.02.2008
                    • 54

                    #10
                    Hallo Henry und Konrad

                    wenn zwey sich streythen ,-) ....bin ich wohl der 3.

                    Vielen Dank für eure Hilfe es gibt alles einen Sinn, und das 6 Seiten Werk ist jetzt vollständig.

                    Viele Grüße
                    Michael F
                    Zuletzt geändert von Michael F; 05.07.2010, 18:12.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X