Taufeintrag 1741

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wintergruen
    Erfahrener Benutzer
    • 27.01.2013
    • 741

    [gelöst] Taufeintrag 1741

    Quelle bzw. Art des Textes: evangelisches Taufregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1741
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Barby/Elbe
    Namen um die es sich handeln sollte: Bohne


    Hallo,

    könnte bitte jemand bem Lesen dieses Textes helfen (eintrag Nr. 41)?
    Wie kommt ein Arbeitsmann zu solchen Taufpaten?
    Vielen herzlichen Dank im Voraus
    wintergruen


    Nr. 41
    Montag, den 19. September (1741) um 2 Uhr nachmittags … Andreas Christoph Bohne, …
    … Bürger und Arbeitsmann (?) allhier nachgelassene
    Witwe ….. Kind bringt Sophia Elisabeth. Die
    Pathen sind Jungf. Sibilla Catharina Sophia Ber-
    Tholdin (?), Herrn Gottfried Bertholds, fürstl. ….
    Consistorialrath, Superintendis und Pastoris prima (?)
    .. alhier eheleibl. Jungfer Tochter, Hr. David Gottlob….
    Fürstl … Barby … Secretarius alhier
    Und Jungfer Johanna Elisabeth Harfin (?), Hr. David
    Heinriche Harfe, hiesiger Raths- und Gemeindediener
    Eheleibliche Tocher
    Angehängte Dateien
  • Upidor
    Erfahrener Benutzer
    • 10.02.2021
    • 2908

    #2
    Montag, den 19. September (1741) um 2 Uhr nachmittags Ließ Andreas Christoph Bohne, ge-
    wesenen Bürgers und Arbeitsmanns allhier nachgelassene
    Witwe tauffen, das Kind heißt Sophia Elisabeth. Die
    Pathen sind Jungf. Bibliana(?) Catharina Sophia Ber-
    tholdin, Herrn Gottfried Bertholds, fürstl. Sächs(isch?) Barbysch(er)
    Consistorial-Raths, Superintendendis und Pastoris prima
    ry alhier eheleibl. Jungfer Tochter, Hr. David Gottlob Bath-(?)
    ge Fürstl Sächs(isch?) Barbyscher(?) Secretarius alhier
    und Jungfer Johanna Elisabeth Haafin(?), Hr. Daniel
    Heinriche Haafens(?), hiesiger Rath- und Gemeindedieners
    Eheleibliche Tochter.

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23456

      #3
      Bethge



      Haasin


      Heinrich Haasens, hiesigen Rath- und Handelsmanns
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Jürgen Wermich
        Erfahrener Benutzer
        • 05.09.2014
        • 5692

        #4
        ... Andreas Christian Bohnens ...
        Superintendentis
        primarii
        Lehns Secretarius

        ... und mehrere ignorierte Genitiv-Endungen ...
        Zuletzt geändert von Jürgen Wermich; 12.03.2024, 19:07.

        Kommentar

        • wintergruen
          Erfahrener Benutzer
          • 27.01.2013
          • 741

          #5
          Herzlichen Dank für die Hilfe!!

          Kommentar

          Lädt...
          X