Erbitte Lesehilfe für eine Hochzeit in Niederösterreich (Hadersdorf am Kamp)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wien 1090
    Erfahrener Benutzer
    • 19.02.2019
    • 367

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe für eine Hochzeit in Niederösterreich (Hadersdorf am Kamp)

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufmatrikel
    Jahr, aus dem der Text stammt: 27.9.1695
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Niederösterreich
    Namen um die es sich handeln sollte: Christian Reichard

    Liebe Mitforscher und Profis!
    Ich suchte die Eltern dieses Knaben Andreas Reichard https://data.matricula-online.eu/de/...52C3-02/?pg=97
    und wurde hier fündig: https://data.matricula-online.eu/de/...2C3-02/?pg=308

    Ich bitte mir bei diesem umfangreichen Heiratseintrag zu helfen, da ich mit dieser Handschrift aus dem 17.Jahrhundert nur sehr schlecht zu recht komme, wie man zu meiner Schande gleich sehen wird.
    Ich lese:
    Am 27 hui(?) ist copuliert worden der
    ehrbare Christian Reichar(?) ...
    Ga...th im ...., des ...
    ... Martin Reichar(?) Ratsbürg
    ... böth... Rosina ... Ehe...
    ... noch in... leibl: Sohn
    ...braut ist die Will... frau
    Regina...
    Herrn Sebastiani ... Raths
    bürger ...
    ... Witib
    Zeugen Herr Johann ... Mathias
    Gärtl...
    Herr Jacob ...
    ... Franz Rombaupf
    bürgerl: Müller .... Johannn ... bürgerl
    Fassbinder (?) all ...


    Vielen herzlichen Dank!!
    Beste Grüße aus Wien,
    Christian
  • Zita
    Moderator
    • 08.12.2013
    • 6841

    #2
    Hallo Christian,

    Am 27 hui[us] ist Copuliert worden der
    Ehrbare Christian Reichar(?) seines
    Handwerckh ein Böckhen Junger, des Ehrn und
    Wohlgeachten H[errn] Martin Reichar Ratsburg[er]
    und Böckh alhüer Eva Roins desen Ehefr[au]
    beede noch in Leben Eheleibl: Sohn
    Die Braut ist die Vill...tugentsambe Fraw
    Regina Weyland dess Ehrn und Wohlgeachten
    Herrn Sebastiani Nöhammers Gewesten Raths
    burger und Wierth bey dem Schwarzen Ele-
    vand[en] seel. hinderlassene Fr[au] Witib
    T: S: Herr Johann Polster, Herr Mathias
    Härdl beede dess Ihnern Raths
    T: S: Herr Jacob Gapp dess Ihnnern Raths
    un[d] Ferber H[err] Hannß Georg Kornbausch
    burgerl: Millner und Johannes Pamer burgerl.
    Vaßbinder alle alhüer

    LG Zita

    Kommentar

    • sternap
      Erfahrener Benutzer
      • 25.04.2011
      • 4070

      #3
      Zitat von Zita Beitrag anzeigen
      Die Braut ist die Vill...tugentsambe Fraw

      ist da gemeint die

      willfähr - ige tugendsambe
      freundliche grüße
      sternap
      ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
      wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




      Kommentar

      • Wien 1090
        Erfahrener Benutzer
        • 19.02.2019
        • 367

        #4
        Vielen, vielen Dank, Zita!
        Das Haus in dem sich der schwarze Elefant befand, gibt es am Hauptplatz von Hadersdorf noch immer, großartig! Das ist einer der Gründe für mich Ahnenforschung zu betreiben!
        PS: Andreas taucht später immer als Reichard auf. Bei diesem Eintrag der Eltern ist der letzte Buchstabe aber für mich kein d. Aber was sonst?
        Zuletzt geändert von Wien 1090; 04.03.2024, 18:04.
        Beste Grüße aus Wien,
        Christian

        Kommentar

        • Scriptoria
          Erfahrener Benutzer
          • 16.11.2017
          • 3114

          #5
          Hallo,
          Vill Erntugentsambe? Die Schleife ist ausgesprägt wie bei den anderen Es, F in Fraw ist länger und ohne deutliche Schleife.

          Grüße
          Scriptoria
          Zuletzt geändert von Scriptoria; 04.03.2024, 17:56. Grund: Schreibfehler

          Kommentar

          • Wien 1090
            Erfahrener Benutzer
            • 19.02.2019
            • 367

            #6
            @scriptoria und sternap: Darf ich fragen, wie Sie den Familiennamen lesen? Ich versteh den letzten Buchstaben, der ein "d" sein sollte nicht.
            Zuletzt geändert von Wien 1090; 04.03.2024, 18:07.
            Beste Grüße aus Wien,
            Christian

            Kommentar

            • sternap
              Erfahrener Benutzer
              • 25.04.2011
              • 4070

              #7
              reicharr oder eher reichart.


              es bleibt die ewige frage beim v, ob man elefant oder elewant lesen soll.
              Zuletzt geändert von sternap; 04.03.2024, 18:26.
              freundliche grüße
              sternap
              ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
              wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




              Kommentar

              • sternap
                Erfahrener Benutzer
                • 25.04.2011
                • 4070

                #8
                Zitat von Scriptoria Beitrag anzeigen
                Hallo,
                Vill Erntugentsambe?

                die viel ehrtugendsame ?
                freundliche grüße
                sternap
                ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                Kommentar

                • Horst von Linie 1
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.09.2017
                  • 23410

                  #9
                  Zitat von Wien 1090 Beitrag anzeigen
                  Bei diesem Eintrag der Eltern ist der letzte Buchstabe aber für mich kein d. Aber was sonst?
                  Ein T.
                  Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                  Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                  Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                  Und zum Schluss:
                  Freundliche Grüße.

                  Kommentar

                  • Wien 1090
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.02.2019
                    • 367

                    #10
                    Zitat von sternap Beitrag anzeigen
                    reicharr oder eher reichart.


                    es bleibt die ewige frage beim v, ob man elefant oder elewant lesen soll.
                    Genau bin ich immer beim Personennamen, der Rest soll nach 300 Jahren sinngemäß passen
                    Haus Nr. 15 – (Mayer) Vormals „Gasthaus zum schwarzen Elefanten“ 1628 in Besitz eines Adeligen und dessen Nachkommen bis 1650, 1652 Besitz eines Bäckermeisters, 1744 in Beisitz eines Eisenhändlers, 1939 bis jetzt eine Fleischhauerei und in Besitz von Fleischermeistern.


                    Beste Grüße aus Wien,
                    Christian

                    Kommentar

                    • Jürgen Wermich
                      Erfahrener Benutzer
                      • 05.09.2014
                      • 5692

                      #11
                      Zitat von Wien 1090 Beitrag anzeigen
                      Andreas taucht später immer als Reichard auf. Bei diesem Eintrag der Eltern ist der letzte Buchstabe aber für mich kein d. Aber was sonst?
                      Die Frage wurde bereits von Horst von Linie 1 beantwortet,
                      aber das Zeichen wurde schon an anderer Stelle korrekt gelesen, nämlich in Sebastiani.
                      Zuletzt geändert von Jürgen Wermich; 04.03.2024, 22:57.

                      Kommentar

                      • Wien 1090
                        Erfahrener Benutzer
                        • 19.02.2019
                        • 367

                        #12
                        Zitat von Jürgen Wermich Beitrag anzeigen
                        Die Frage wurde bereits von Horst von Linie 1 beantwortet,
                        aber das Zeichen wurde schon an anderer Stelle korrekt gelesen, nämlich in Sebastiani.
                        Vielen Dank für den Hinweis, Jürgen! Ich hatte das t in Christian als Vergleich, das eigentlich anders aussieht. Aber ich stehe mit dieser Schrift immer noch auf Kriegsfuß. Leider. Dass die Familie ident ist, war mir dann mit dem Beruf klar. Ich habe nach meiner letzten Bitte mit der Hochzeit der Eltern die Matriken von Waldhausen vorgenommen und tatsächlich den Paul Reichart gefunden. Hier wieder mit t.
                        Schönen Abend aus Wien
                        Christian
                        Beste Grüße aus Wien,
                        Christian

                        Kommentar

                        • Scriptoria
                          Erfahrener Benutzer
                          • 16.11.2017
                          • 3114

                          #13
                          Zitat von sternap Beitrag anzeigen
                          die viel ehrtugendsame ?

                          Ja, in diesem Sinn, ehrentugendsame.

                          Kommentar

                          • Scriptoria
                            Erfahrener Benutzer
                            • 16.11.2017
                            • 3114

                            #14
                            Zitat von Wien 1090 Beitrag anzeigen
                            @scriptoria und sternap: Darf ich fragen, wie Sie den Familiennamen lesen? Ich versteh den letzten Buchstaben, der ein "d" sein sollte nicht.

                            Eindeutig ein kleines T.

                            Grüße
                            Scriptoria

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X