Rest von Kopien aus Schwaikheim

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Valentina Hausauer
    Erfahrener Benutzer
    • 18.02.2010
    • 377

    [gelöst] Rest von Kopien aus Schwaikheim

    Quelle bzw. Art des Textes: KB
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:Schwaikheim

    Hallo zusammen,
    ich habe die letzte Kopie hierher übertragen, damit ich mein Thema rechtzeitig auf "gelöst" setzten kann.
    Hier die restliche Kopien.
    Für die Hilfe wäre ich sehr dankbar. Dann kann ich mich endlich an die Arbeit machen und Tabellen erstellen um alle Ott zu erfassen.

    1.Hier die nächste Kopie:
    Ich lese:

    Alt Joh. Ott, Weber + 1793 at. 54 ( dahinter sehr Klein etwas mit Kopfgeld, da kann ich leider gar nichts lesen)
    Vater: Joh. Ott, Weber

    verh. den 1.Febr.1763 mit
    Maria Agners, geb. den 30. März1741 .........................
    Vater: Joh. Otinger, ......verwandter, Weing.
    Mutter: Ana Barbara

    Kinder: 1767,1768,1779,1784 (Vermutlich Daten von verstorbenen KIndern?)
    Johanes, verh. p.131 a.
    Johana (Christiana?), geb. den 3.Juni 1770, deflor. Verh. 1796 an Joh. Fried. (Johann Friedrich) Schwarz, Weing. in Winnenden
    72. Ana Barbara, verh. p. 123.a.
    76. Elisabeth, verh. p.137.b.
    79.Eva Magdalena, geb. den 25 Sept. 1781. Ist 1807 nach Polen gezogen, im August, mit ihrem correus (was ist correus?), ..Küfer (Küßer?), aus ......, ...... ......Deserteur
    ...(ihre?) spuria:1. Veronika (Küferin), geb. den 18.März 1804
    2.Michael (Küfer) 1806 +
    79.
    84. Melchior, 8.Jan. 1787

    2. Da hier 2 Familien Ott auf eine Seite stehen, habe ich die Seite halbiert.

    Oben: Hier bin ich beim Mädchenname der Ehefrau nicht sicher: Diez oder Dinz. Den Rest kann ich lesen.

    Unten:
    Johann Kaspar Ott, Küfer. Ist mit seiner Familie nach Polen gezogen, aber bald wieder zurückgekommen ........Bürger aufgenommen worden.
    ux. Christina +
    Söhne:
    Georg (durchgestrichen? Fehler?) Wilhelm Ludwig, geb. den 28.Mai 1745, Küfer. Ist im Ausland.
    Philipp Jakob (der obere?) verh. .......

    3. Hier kann ich das Datum der Ehe nicht lesen. Rechts, das 3. Ehepaar. Johannes Ott und Ana Margaretha Braunin.

    Vielen herzlichen Dank für so viel Hilfe
    LG
    Valentina
    Zuletzt geändert von Valentina Hausauer; 04.07.2010, 01:59.
  • niederrheinbaum
    Gesperrt
    • 24.03.2008
    • 2567

    #2
    Hallo!

    Zitat von Valentina Hausauer Beitrag anzeigen
    Unten:
    Johann Kaspar Ott, Küfer. Ist mit seiner Familie nach Polen gezogen, aber bald wieder zurückgekommen ........Bürger aufgenommen worden.
    ux. Christina +
    Söhne:
    Georg (durchgestrichen? Fehler?) Wilhelm Ludwig, geb. den 28.Mai 1745, Küfer. Ist im Ausland.
    Philipp Jakob (der obere?) verh. .......
    Unten:
    Johann Kaspar Ott, Küfer. Ist mit seiner Familie nach Pommern gezogen, aber
    bald wieder zurückgekommen ........ Bürger aufgenommen worden.
    ux. Christina +
    Söhne:
    Georg (ich glaube, es floß nur zu viel Tinte) Wilhelm Ludwig, geb. den 28.Mai 1745, Küfer. Ist im Ausland.
    Philipp Jakob (der obere? was meinst Du damit?) verh. supra. 6.

    Leider fehlt der rechte Teil der Seite, so dass man die Lücke vor Bürger nicht ergänzen kann.

    Viele Grüße, Ina

    Kommentar

    • niederrheinbaum
      Gesperrt
      • 24.03.2008
      • 2567

      #3
      Hallo!

      1.Hier die nächste Kopie:
      Ich lese:

      Alt Joh. Ott, Weber + 1793 at. 54 an der damals herrschenden Kopfkrankheit
      Vater: Joh. Ott, Weber

      verh. den 1.Febr.1763 mit
      Maria Agnes (nicht Agners), geb. den 30. März 1741 Wieder verheur. v. infra
      Vater: Joh. Otinger, Gerichtsverwandter, Weing.
      Mutter: Anna Barbara

      Kinder: 1767,1768,1779,1784 (Vermutlich Daten von verstorbenen KIndern?, gut möglich)
      Johannes, verh. p.131 a.
      Johanna Christiana, geb. den 3. Juni 1770, deflor. Verh. 1796 an Joh. Fried. (Johann Friedrich) Schwarz, Weing. in Winnenden
      72. Anna Barbara, verh. p. 123.a.
      76. Elisabeth, verh. p.137.b.
      79. Eva Magdalena, geb. den 25 Sept. 1781. Ist 1807 nach Polen gezogen, im August, mit ihrem
      correus (was ist correus?), Baldens(?) Küfer, aus Ungarn, einem östreichischen
      Deserteur
      ...(ihre?) spuria(?):1. Veronika (Küferin), geb. den 18.März 1804
      2.Michael (Küfer) 1806 +
      79.
      84. Melchior, 8.Jan. 1787

      Sonnige Grüße, Ina

      Kommentar

      • Kögler Konrad
        Erfahrener Benutzer
        • 19.06.2009
        • 4847

        #4
        Zu 4

        Es ist kein Heiratsdatum angegeben, sondern aufgezeichnet sind nur die
        Proklamationen

        Iisdem = an den selben Tagen

        Oben steht.

        Fer. II. Pasch. = Ostermontag
        Dom. Quasimodo = der 1. Sonntag nach Ostern, der so genannte "Weiße Sonntag"
        der 3. Termin ist abgeschnitten

        Gruß Konrad

        Kommentar

        • Kögler Konrad
          Erfahrener Benutzer
          • 19.06.2009
          • 4847

          #5
          lat. Ergänzungen

          v. infra = vide infra - siehe unten
          supra - oben, oberhalb
          p. Zahl - pagina - Seite...
          spuria - uneheliches Mädchen
          deflor(ata) - defloriert, geschwängert
          correus - ein Mitschuldiger

          Gruß Konrad

          Kommentar

          • Michael
            Moderator
            • 02.06.2007
            • 4594

            #6
            Hallo Valentina,
            Ergänzung:

            + Johann Kaspar Ott, Küfer. Ist mit seiner Familie nach Pommern gezogen, aber
            bald wieder zurückgekommen u.[nd] wieder als Bürger aufgenommen worden.
            ux.[or] Christina +
            Söhne:
            Georg Wilhelm Ludwig, geb. den 28 Mai 1745. Küfer. Ist im Ausland.
            Philipp Jakob, verh.[eiratet] supra. b.
            Viele Grüße
            Michael

            Kommentar

            • Valentina Hausauer
              Erfahrener Benutzer
              • 18.02.2010
              • 377

              #7
              Restliche Kopien

              Hallo zusammen,

              vielen herzlichen Dank für die schnelle Hilfe.

              Ina, mit "der Obere" meinte ich das es Philipp Jakob Ott ist, der oben (auf der oberen Hälfte vom Blatt) als Kind (das 4. Kind) von Philipp Jakob ott und Christina Barbara Diez oder Dinz ist.

              Also, jetzt habe ich genug Daten, um die verzwickte Verwandschaft zu erfassen.
              Ich habe als Vorfahr den Separatisten Johann Kaspar Ott, dessen Mutter auch eine Ott war. In einer anderen Linie Gottlieb Ott.
              In RL von Odessa 1814 habe ich Augustin und Christian Ott gefunden. Leider ohne Altersangabe, aber beide Küfer aus Schwaikheim.
              Evtl. auch verwandt mit "meinen" Ott. Wird nicht einfach sein, aber es macht sehr viel Spaß.

              Liebe Grüße an Alle
              Valentina

              Kommentar

              Lädt...
              X