Quelle bzw. Art des Textes: KB
Jahr, aus dem der Text stammt:
Ort/Gegend der Text-Herkunft:Schwaikheim
Jahr, aus dem der Text stammt:
Ort/Gegend der Text-Herkunft:Schwaikheim
Hallo zusammen,
ich habe die letzte Kopie hierher übertragen, damit ich mein Thema rechtzeitig auf "gelöst" setzten kann.
Hier die restliche Kopien.
Für die Hilfe wäre ich sehr dankbar. Dann kann ich mich endlich an die Arbeit machen und Tabellen erstellen um alle Ott zu erfassen.
1.Hier die nächste Kopie:
Ich lese:
Alt Joh. Ott, Weber + 1793 at. 54 ( dahinter sehr Klein etwas mit Kopfgeld, da kann ich leider gar nichts lesen)
Vater: Joh. Ott, Weber
verh. den 1.Febr.1763 mit
Maria Agners, geb. den 30. März1741 .........................
Vater: Joh. Otinger, ......verwandter, Weing.
Mutter: Ana Barbara
Kinder: 1767,1768,1779,1784 (Vermutlich Daten von verstorbenen KIndern?)
Johanes, verh. p.131 a.
Johana (Christiana?), geb. den 3.Juni 1770, deflor. Verh. 1796 an Joh. Fried. (Johann Friedrich) Schwarz, Weing. in Winnenden
72. Ana Barbara, verh. p. 123.a.
76. Elisabeth, verh. p.137.b.
79.Eva Magdalena, geb. den 25 Sept. 1781. Ist 1807 nach Polen gezogen, im August, mit ihrem correus (was ist correus?), ..Küfer (Küßer?), aus ......, ...... ......Deserteur
...(ihre?) spuria:1. Veronika (Küferin), geb. den 18.März 1804
2.Michael (Küfer) 1806 +
79.
84. Melchior, 8.Jan. 1787
2. Da hier 2 Familien Ott auf eine Seite stehen, habe ich die Seite halbiert.
Oben: Hier bin ich beim Mädchenname der Ehefrau nicht sicher: Diez oder Dinz. Den Rest kann ich lesen.
Unten:
Johann Kaspar Ott, Küfer. Ist mit seiner Familie nach Polen gezogen, aber bald wieder zurückgekommen ........Bürger aufgenommen worden.
ux. Christina +
Söhne:
Georg (durchgestrichen? Fehler?) Wilhelm Ludwig, geb. den 28.Mai 1745, Küfer. Ist im Ausland.
Philipp Jakob (der obere?) verh. .......
3. Hier kann ich das Datum der Ehe nicht lesen. Rechts, das 3. Ehepaar. Johannes Ott und Ana Margaretha Braunin.
Vielen herzlichen Dank für so viel Hilfe
LG
Valentina
Kommentar