Erbitte Lesehilfe - Paten 1845

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sven.vedder
    Erfahrener Benutzer
    • 20.06.2008
    • 367

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe - Paten 1845

    Quelle bzw. Art des Textes: Ev. Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1845
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Sorau bei Cottbus, heute in Polen
    Namen um die es sich handeln sollte: Fritsche


    Guten Abend zusammen,
    ich habe eine Bitte, bei den Paten vom Eintrag 329 im hochgeladenen Dokument kann ich zwei Wörter nicht entziffern. Dürfte ich hierbei Eure Hilfe erbitten? Was ich entziffern kann ist folgendes:
    1. Jgfr. Ernestine Emilie Pauline Horn, ???????böttchers allhier älteste Tochter
    2. Herr Louis Alexander Friedrich Kroll, landräthlicher Secretair allhier
    3. Mstr. Johann Gottlieb Frietsche, Bürger und Schlosser allhier
    4. Fr. Wilhelm Sommer, Bürger und ?????????meister allhier

    Zusätzlich wäre die Frage was steht vor dem Vater:
    ??? Johann Traugott Fritsche

    Vielen lieben Dank für Eure Unterstützung.

    Liebe Grüße

    Sven
    Angehängte Dateien
  • Balthasar70
    Erfahrener Benutzer
    • 20.08.2008
    • 2957

    #2
    Hallo Sven,

    ich ergänze:

    1. Jgfr. Ernestine Emilie Pauline Horn, Dominialböttchers allhier älteste Tochter
    2. Herr Louis Alexander Friedrich Kroll, landräthlicher Secretair allhier
    3. Mstr. Johann Gottlieb Frietsche, Bürger und Schlosser allhier
    4. Hr. Wilhelm Sommer, Bürger und ?????????meister allhier
    Gruß Balthasar70

    Kommentar

    • AlfredS
      Erfahrener Benutzer
      • 09.07.2018
      • 3516

      #3
      Hallo,
      beim Vater ist zu lesen: Hr. (Herr) Johann Traugott Frietsche, Schneidermstr.
      beim Zeugen Nr. 4 lese ich noch P...sterküchlermeister - was auch immer das sein soll!?
      Zuletzt geändert von AlfredS; 20.02.2024, 22:08.
      Gruß, Alfred

      Kommentar

      • sven.vedder
        Erfahrener Benutzer
        • 20.06.2008
        • 367

        #4
        Hallo Baltharsar70 und Alfred S,

        vielen Dank für Eure Hilfe.

        Könnte beim Paten 4 das P...sterküchlermeister auch P...sterküstermeister heißen?

        Leider werde ich daraus aber auch nicht schlauer :-(

        Ich hab noch mal einen Zoom angehangen.

        Danke und LG

        Sven
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • AlfredS
          Erfahrener Benutzer
          • 09.07.2018
          • 3516

          #5
          Ich spekuliere noch etwas weiter in Kenntnis der Bedeutung von Küchler (Kuchler) = Feinbäcker, Konditor: Pfefferküchlermeister - also Lebkuchenbäcker!?
          Gruß, Alfred

          Kommentar

          • sven.vedder
            Erfahrener Benutzer
            • 20.06.2008
            • 367

            #6
            Danke :-) :-)

            Hallo AlfredS,
            ja das könnte hinkommen - hatte diesen Beruf noch nie gehört - aber jetzt wo man weiss, dass es diesen Beruf gab, kann man es auch daraus erlesen.
            Vielen lieben Dank für die Mühen.
            LG
            Sven

            Kommentar

            Lädt...
            X