Erbitte Lesehilfe: Taufeintrag von 1688

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7170

    [ungelöst] Erbitte Lesehilfe: Taufeintrag von 1688

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1688
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Fst. Wolfenbüttel
    Namen um die es sich handeln sollte: Maria Elisabeth Oelmann



    Hallo zusammen!

    Wer kann diesen Text vervollständigen bzw. berichtigen?


    A(nn)o 1688 den 28 Januarÿ Cordt Heinrich Oell-
    manß beyde Töchter gebohren, undt den 2 Febr(uarii):
    getauffet, die Alteste ist gennenet worden Maria
    Elisabeth, die Gevattern sindt gewesen Maria
    N des Krügers M(eister). Curd Jordanß uxor, Elisabeth
    Mehrdorff, Hanß Gieseken uxor undt Herman
    Oelman von Hötzen. Die Jüngste ist genen(n)et,
    Anna Dorothea, die Gevattern sindt gewesen,
    Anna Dorothea Buchheisterß, Heinrich Fricken
    von : undt Barteldt Cuerland... .


    Vielen Dank und viele Grüße
    consanguineus
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von consanguineus; 09.02.2024, 20:00.
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!
  • Jürgen Wermich
    Erfahrener Benutzer
    • 05.09.2014
    • 5692

    #2
    sindt
    Zuletzt geändert von Jürgen Wermich; 09.02.2024, 20:17.

    Kommentar

    • consanguineus
      Erfahrener Benutzer
      • 15.05.2018
      • 7170

      #3
      Ah, vielen Dank! Hatte mich schon gewundert, weil der Mann sonst nur Heinrich heißt...

      Viele Grüße
      consanguineus
      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

      Kommentar

      • Scriptoria
        Erfahrener Benutzer
        • 16.11.2017
        • 3096

        #4
        Hallo,

        das "von" mit dem Doppelpunkt sieht mir eher wie eine Abkürzung aus.
        Könnte das vielleicht? con.[iuges]= Ehepaar heißen? Ist es denkbar, dass die beiden Paten verheiratet waren?

        Anna Dorothea Buchheisterß, Heinrich Fricken
        con.[iuges]?? undt Barteldt Cuerland... .


        Grüße
        Scriptoria
        Zuletzt geändert von Scriptoria; 09.02.2024, 21:05.

        Kommentar

        • consanguineus
          Erfahrener Benutzer
          • 15.05.2018
          • 7170

          #5
          Hallo Scriptoria,

          vielen Dank für den Hinweis! Ich schließe nicht aus, daß die Paten verheiratet waren, kann dazu aber keine Aussage treffen, da mir die Personen bisher nicht bekannt sind. Die Konstellation eines Ehepaares als Paten ist mir generell noch nicht vorgekommen, sodaß ich auch zur Formulierung nichts sagen kann.

          Viele Grüße
          consanguineus
          Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

          Kommentar

          • Scriptoria
            Erfahrener Benutzer
            • 16.11.2017
            • 3096

            #6
            Hallo consanguineus,
            es ist erst einmal auch nur eine Idee, ich weiß nicht, ob sie haltbar ist.

            Grüße
            Scriptoria
            Zuletzt geändert von Scriptoria; 09.02.2024, 22:29.

            Kommentar

            • Jürgen Wermich
              Erfahrener Benutzer
              • 05.09.2014
              • 5692

              #7
              Ich tippe auf Iun(ior) am Beginn der letzten Zeile.

              Kommentar

              • consanguineus
                Erfahrener Benutzer
                • 15.05.2018
                • 7170

                #8
                Hallo Jürgen,

                das sieht nach einem Volltreffer aus. Vielen Dank!

                Nun fehlt nur noch das, was am Ende des letzten Paten, Bartold Curland, steht.

                Viele Grüße
                consanguineus
                Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                Kommentar

                Lädt...
                X