Trauungsbuch 1836 - Jell und Weißenböck

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • schitho
    Erfahrener Benutzer
    • 17.08.2008
    • 885

    [gelöst] Trauungsbuch 1836 - Jell und Weißenböck

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauungsbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1836
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Wien
    Namen um die es sich handeln sollte: Ignaz Jell und Maria Weißenböck


    Schönen guten Tag,

    ich ersuche höflichst um Lesehilfe zu einem Eintrag im Trauungsbuch der rk Pfarre St. Josef in Wien 2.Bez 1836 betreffend Ignaz Jell und Maria Weißenböck (Randziffer 77):


    Leider kann ich diesmal nur sehr, sehr wenig entziffern und hoffe sehr, dass Ihr mir wieder helfen könnt:

    Trauungsprotokoll
    [Seite]
    697

    [Randziffer]
    77

    Jahr, Monat und Tag
    ?? 2. Nov. 836
    ?? 4. Nov. 836
    Pf. Al. ???
    ?? ?? ??
    Pfr.

    Bräutigam
    Nahmen und Stand

    Ignatz Jell, ???? ??? Gast-
    wirth zu Langenzersdorf ??
    ???? Langenzersdorf
    gb. ??? des Ignatz Jell, ? Gast
    wirthes und ?? Franziska beide (??)
    ??? ehl. Sohn


    Wohnung
    Nr. des Hauses und des Artes

    Langenzersdorf
    No. 45 u. ?
    14 J (??)

    Religion
    katholisch

    Altersjahr
    33

    Ledig/Witwer
    Witwer

    Braut
    Nahmen und Stand

    M. Anna Weißenböck
    ???, ?? Stein
    bach ????
    ?? des Franz Wie
    ßenböck, ???
    ?? und ?? ??
    ??? ??? geb
    Uhl, beide am Leben,
    ehl. Tochter

    Wohnung
    Nr. des Hauses und des Artes

    Langenz?
    ??? strasse
    No. 315
    ??
    ??

    Religion
    katholisch

    Altersjahr
    28

    Ledig/Witwe
    ledig

    Beistände
    Nahmen und Charakter

    ????
    ????
    ggl. ???
    ??? Langzdf (?)
    No. 314
    R??ll (??)
    Hill???
    ?? ??
    Langezdf (?) No.
    315

    Anmerkung
    ??? ???
    ?? 31 Oct. 836 ??
    Langenzersdorf 14. ??? 824
    ?????

    Ich hoffe Ihr könnt das Lesen und mir wieder helfen!

    Vielen, vielen Dank!
    Schöne Grüße
    Thomas
  • Zita
    Moderator
    • 08.12.2013
    • 6853

    #2
    Hallo Thomas,

    na, die Schrift ist schon etwas... speziell...

    Jahr, Monat und Tag
    ?? 2. Nov. 836
    Kop. 7. Nov. 836
    Pf. Al. ???
    K[onsistorial] R[at] nun Dech[ant]
    Pfr.

    Bräutigam
    Nahmen und Stand

    Ignatz Jell, behauster Gast-
    wirth zu Langenzersdorf in
    Unt[er] Oest[erreich]* ???? Langenzersdorf
    gb. des des Ignatz Jell, h[iesiger]? Gast
    wirthes und der Franziska beide
    sel[ig] ehl. Sohn

    Wohnung
    Nr. des Hauses und des Artes

    Langenzersdorf
    No "45" seit
    14 J[ahren]

    Religion
    katholisch

    Altersjahr
    33

    Ledig/Witwer
    Witwer

    Braut
    Nahmen und Stand

    M. Anna Weißenböck
    ? Köchin, ?? Stein
    bach in Unt. Oest.
    geb. des Franz Wei
    ßenböck, b[ürgerlicher] Bäcker=
    meist. und der Anna,
    dessen Eheg: geb
    Uhl, beide am Leben,
    ehl. Tochter

    Wohnung
    Nr. des Hauses und des Artes

    Leopoldst[adt]
    Taborstrasse
    No. "315"
    seit 7
    Wochen

    Religion
    katholisch

    Altersjahr
    28

    Ledig/Witwe
    ledig

    Beistände
    Nahmen und Charakter

    Amand?
    Reimann
    bgl. Sattler=
    meister Leopoldst.
    No. 314
    Paull
    Niller
    bef. Wagner,
    Leopoldst. No.
    315

    Anmerkung
    ??? ???
    ?? 31 Oct. 836 ??
    Langenzersdorf 14. ??? 824
    ?????

    In der sehr langen Anmerkung steht z.B:
    - seine 1. Trauung war in der Pf. Erdberg
    - seine 1. Frau ist in Langenzersdorf verstorben
    - sein Taufschein wurde in der Pf. Langenzersdorf ausgestellt
    - ihr Taufschein in der Pf. Ernstbrunn

    *Unterösterreich

    LG Zita

    Kommentar

    • schitho
      Erfahrener Benutzer
      • 17.08.2008
      • 885

      #3
      Hallo Zita,

      vielen, vielen Dank für Deine Hilfe!

      Sollte noch jemand etwas beitragen bzw. entziffern können, dann wäre ich sehr dankbar.

      Ich habe auch noch ein paar inhaltliche Fragen:

      Bräutigam
      Nahmen und Stand
      Ignatz Jell, behauster Gast-
      wirth zu Langenzersdorf ??
      Unt[er] Oest[erreich = Österr. unter der Enns] ???? Langenzersdorf
      gb. des Ignatz Jell, h[iesiger]? Gast
      wirthes und der Franziska,
      dessen Eheg. geb. Fröhlich, beide
      sel[ig] ehl. Sohn
      *) Versteht man unter einem behausten Gastwirt? War das jemanden, der auch Zimmer vermietete, also eine Schlafmöglichkeit angeboten hat?

      *) Langenzersdorf liegt im Weinviertel und nicht unterhalb der Enns. Wie könnte der Eintrag zu interpretieren sein?

      *) Verstehe ich das richtig das beide Elternteile bereits verstorben waren ("selig")?

      Paull
      Niller
      bef. Wagner
      *) Was versteht man unter einem "bef. Wagner"? Wofür steht "bef."?

      Vielen Dank für Eure Hilfe!

      Gruß
      Thomas
      Zuletzt geändert von schitho; 07.02.2024, 19:22. Grund: Tippfehler korrigiert

      Kommentar

      • Zita
        Moderator
        • 08.12.2013
        • 6853

        #4
        Hallo Thomas,

        "behaust" würde ich so verstehen, dass er ein eigenes Haus mit Gastwirtschaft hatte und kein gepachtetes Gasthaus. Über Gästezimmer sagt das meiner Meinung nach nichts aus. Ich kenne den Ausdruck sonst von Handwerkern, die entweder als behaust oder als Inleute bezeichnet wurden.

        Österreich ober der Enns = Oberösterreich
        Österreich unter der Enns = Niederösterreich, passt also mit dem Weinviertel

        ja, beide verstorben

        Das "bef" ist ja letzens schon in einer deiner Fragen vorgekommen. Ich habe das dort mit befugt? transkribiert und stelle mir darunter sowas wie eine Gewerbebewilligung vor - aber ich weiß es nicht.

        LG Zita

        Kommentar

        • schitho
          Erfahrener Benutzer
          • 17.08.2008
          • 885

          #5
          Hallo Zita,

          vielen herzlich Dank für Deine Hilfe und Erläuterungen!!!

          Viele Grüße
          Thomas

          Kommentar

          Lädt...
          X