unbekannte Worte im Traueintrag von 1838

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • nimrasaerdna
    Erfahrener Benutzer
    • 23.08.2012
    • 101

    [gelöst] unbekannte Worte im Traueintrag von 1838

    Quelle bzw. Art des Textes: Traubuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1838
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Oberschöna in Sachsen
    Namen um die es sich handeln sollte: Daniel friedrich Andreas

    Liebe Übersetzungshelfer, ich bitte um eure Unterstützung.

    Ich konnte folgendes lesen:

    procl. den Oberschöna u. Großwaltersdorf Dom. 4, 5. und 6. p. Trin.
    cop. in Oberschöna den 24. Juli ...? ...?
    Daniel Friedrich Andre Gutsbesitzers in Linda, des Daniel
    Friedrich Andres, Gutsauszüglers daselbst ehel. einziger Sohn
    juvenis und Johanna Rosina, weiland Gottlob Seiferts
    gewesenen Gutsbesitzers in Großwaltersdorf hinterl ehel.
    jüngste Tochter.

    Was bedeuten die beiden Worte nach dem Traudatum 24. Juli?
    Angehängte Dateien
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23453

    #2
    laut Dimissiorale:
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • nimrasaerdna
      Erfahrener Benutzer
      • 23.08.2012
      • 101

      #3
      Hallo Horst von Linie 1,
      vielen Dank für den schnellen Hinweis. Ich bin wieder etwas schlauer und es hat mir weitergeholfen!
      Viele Grüße

      Kommentar

      Lädt...
      X