Lesehilfe Taufeintrag KB Wendelstein (3)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • nerrie
    Benutzer
    • 23.07.2009
    • 45

    [gelöst] Lesehilfe Taufeintrag KB Wendelstein (3)

    Quelle bzw. Art des Textes: ev. Kirchenbuch, Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1615
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Wendelstein, Mittelfranken
    Namen um die es sich handeln sollte: Margaretha Nerreter

    Hallo zusammen

    ich ich müsste leider nochmals Eure Hilfe beim Lesen des angehängten Taufeintrages in Anspruch nehmen. Einiges kann ich entziffern, aber vieles ist mir leider unklar, hier sind die meisten Lücken...
    Eodem die Margarethe Nerreterin, Closen Nerretterß Thochter
    einen Sohn getauft Stoffel, der gefatter Stoffel Minder
    lein, Mezler alhier. Diese Nerretterin ist dem Peter Weisen
    Niclausen Weisen Beckens Sohn zu Schwabach in der Johan
    kirchen zur Ehe gegeben word, weil aber [...]
    deß Kindes Vatter nicht sein Will, und [...]
    nach 23 Wochen sein soll (?), da er mit ihr [...]
    hab ih (?) [...] den Huren (?) [...] zu Schwabach, [...] Huren (?)
    [...] angezeigt (?), die ward (?) zu seiner [...] den [...]
    Vatter (?) des Kinds [...] bringen, der [...]
    [...] Tauff Register soll [...] bald [...]
    [...] mir durch den Herren (?) Willen (?) von Schwabach aus [...]
    worden, ih (?) solte den Weisen (?) aber des Kindes Vatter [...]
    [...] ist von mir [...] dafür aber [...]
    [...] leugnen (?), sich [...] bei ihr [...]
    [...] ih (?) an [...] und für [...]
    [...]

    Hier noch ein Permalink zu Archion für bessere Qualität: https://www.archion.de/p/3644a3da7c/

    Vielen Dank nochmals für eure Hilfe!
    Beste Grüße
    Angehängte Dateien
  • Jürgen Wermich
    Erfahrener Benutzer
    • 05.09.2014
    • 5692

    #2
    Eodem die Margarethae Nerretterin, Closen Nerretterß thochter
    einen Sohn getaufft Stoffel, der gefatter Stoffel Minder-
    lein, Mezgker alhier. Diese Nerretterin ist dem Peter Weisen
    Niclausen Weisen Beckens Sohn zu Schwobach in der Pfarr-
    kirchen zur Ehe gegeben worden, weil aber gemelter Weiß
    deß Kinds Vatter nicht sein Will, undt seiner meinung
    nach 23 Wochen sein soll, da er mit ihr zugehalten,
    hab ich solches dem Herren Dechant zue Schwobach, undt Herren
    Richtern angezeigt, die werden zu seiner Zeit den rechten
    Vatter deß Kinds herauß bringen, der nahmds in daß orden-
    liche tauff Register sol einverleibt werden. - Bald hierauff
    ist mir durch den Herren Richtern von Schwobach auß zugeschriben
    worden, ich solte den Weisen als deß Kindes Vatter ins ordentliche
    tauffregister einschreiben, weil er keinen andern Vatter köndte
    furstellen, ists von mir beschehen, darfur aber gemelter Weiß
    starck leugnet, sich hoch verschworen, wo er bei ihr wonnen welle (*)
    welches ich an seinem ort selle, undt sie untereinander lasen
    austragen. -

    (*) Die zweite Hälfte dieser Zeile ist unsicher.

    Der Schreiber unterschlägt häufig das c in ch.
    Zuletzt geändert von Jürgen Wermich; 03.02.2024, 10:00.

    Kommentar

    • nerrie
      Benutzer
      • 23.07.2009
      • 45

      #3
      Hallo Jürgen

      vielen vielen Dank für deine großartige Hilfe, ich hätte nicht gedacht, dass mir so schnell geholfen wird!
      Der Tipp mit dem ausgelassenen "c" macht es einfacher, danke dir!

      Viele Grüße
      Thomas

      Kommentar

      Lädt...
      X