Nachname des Bräutigams

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Xian2905
    Erfahrener Benutzer
    • 02.02.2024
    • 288

    [ungelöst] Nachname des Bräutigams

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1786
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Böhmischdorf, Schlesien
    Namen um die es sich handeln sollte: Ott(e)


    Wenn der zu transkribierende Text nicht in deutscher Sprache verfasst ist, sind Sie hier falsch! Siehe gelbe Hinweisbox oben!

    Liebe Helfer,


    ich bin/war auf der Suche nach dem Heiratseintrag von Michael Otte und Veronika Willmann.


    Deren Sohn Anton ist am 18.8.1790 in Böhmischdorf Nr. 222 geboren. Dort wird hingewiesen, dass der Vater Michael aus Böhmischdorf (Ceska Ves) und die Mutter Veronika aus Neudörfl (Hradec Nova Ves) ist.



    Michael Otte ist am 17.12.1806 verstorben in Böhmischdorf Nr. 222 (Alter 46 Jahre laut Angabe dort).


    Veronika Willmann ist am 20.9.1835 verstorben in Strachwitzthal Nr. 25 (Alter 83 laut Angabe dort). Den Geburtseintrag habe ich auch gefunden - 20.9.1759 - das kommt circa hin.


    Michael Ott sollte auch circa zwischen 1758 und 1760 geboren sein. Die Hochzeit hätte ich mal auf den Zeitraum 1780 bis 1790 (Geburt Anton) eingegrenzt. Leider gibt es für diesen Zeitraum keinen Index - also bin ich chronologisch durch.


    Und tatsächlich hätte ich einen Eintrag gefunden der passen könnte - am 30.10.1786. Die Adresse Böhmischdorf 222 stimmt; Michael stimmt; Veronika Willmann stimmt nur ..... es steht nicht Ott(e) - sondern, soweit ich lese Michael Breuner (???) - was würdet ihr lesen?



    Da ich auch keine Info zu den Eltern von Michael Otte gesehen hätte - muss ich mich auch hier vorwagen. Ich hätte einen Johann Michael Otte gefunden - geboren 15.10.1759 mit den Eltern Michael und Elisabetha.


    Ich füge an:


    Den fraglichen Hochzeitseintrag von Michael und Veronika
    Den fraglichen Taufeintrag von Michael
    Den Todeseintrag von Michael
    Den Taufeintrag von Anton, dem Sohn von Michael und Veronika
  • Xian2905
    Erfahrener Benutzer
    • 02.02.2024
    • 288

    #2
    Nun die Anhänge
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • AlfredS
      Erfahrener Benutzer
      • 09.07.2018
      • 3156

      #3
      Hallo,
      bitte unbedingt die Links zu den Einträgen einfügen - sonst sucht man sich den Elch bei weiteren Recherchen. Und besser lesbar ist es außerdem!

      Bei dem zitierten Heiratseintrag lese ich Michael Brauner und Veronica Willmann.
      Gruß, Alfred

      Kommentar

      • Xian2905
        Erfahrener Benutzer
        • 02.02.2024
        • 288

        #4
        Zitat von AlfredS Beitrag anzeigen
        Hallo,
        bitte unbedingt die Links zu den Einträgen einfügen - sonst sucht man sich den Elch bei weiteren Recherchen. Und besser lesbar ist es außerdem!

        Bei dem zitierten Heiratseintrag lese ich Michael Brauner und Veronica Willmann.

        sorry anbei der Link https://digi.archives.cz/da/permalin...rentType=10041

        Kommentar

        • Xian2905
          Erfahrener Benutzer
          • 02.02.2024
          • 288

          #5
          Zitat von AlfredS Beitrag anzeigen
          Hallo,
          bitte unbedingt die Links zu den Einträgen einfügen - sonst sucht man sich den Elch bei weiteren Recherchen. Und besser lesbar ist es außerdem!

          Bei dem zitierten Heiratseintrag lese ich Michael Brauner und Veronica Willmann.

          also wohl der falsche Eintrag trotz der überraschend vielen Übereinstimmungen ?

          Kommentar

          • Jürgen Wermich
            Erfahrener Benutzer
            • 05.09.2014
            • 5692

            #6
            Dass bei der Heirat 1786 der Name nicht Otte lautet, war doch von Beginn an klar, was wird also von einer Lesehilfe erwartet?
            Alfred hat den Namen völlig korrekt als Brauner gelesen; ob der Pfarrer sich vertan hat, können wir nicht wissen.

            Man sollte zwischen 1786 und 1790 nach weiteren Taufen unter den Namen Otte und Brauner suchen, vielleicht ließe sich dadurch der erhoffte Namensirrtum glaubhaft machen.

            Bitte nicht böse sein, nur als Ratschlag:
            Der einleitende Text enthält sehr viele Informationen, aber es ist kaum zu erkennen, worin eigentlich die Lesehilfe bestehen soll.
            Bitte zukünftig schneller auf den Punkt kommen und Unwichtiges weglassen.

            Kommentar

            Lädt...
            X