Unklarheit bei Namen (Heiratsurkunde 1863)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Cineast93
    Benutzer
    • 25.02.2018
    • 35

    [gelöst] Unklarheit bei Namen (Heiratsurkunde 1863)

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1868
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Altstadt / Westerwald
    Namen um die es sich handeln sollte: ?


    Liebe Forumsgemeinde,

    ich benötige an ein paar wenigen Stellen eure Hilfe bei der folgenden Heiratsanzeige; der Pfarrer schreibt zwar überwiegend deutlich und vieles lässt sich leicht entziffern, bei ein paar Stellen bin ich unsicher:

    1. Spalte
    Caroline Wilhelmine Johanna Doumolin oder Daumolin?

    2. Spalte
    Geboren zu ? den 2 (zweiten) Februar 1848 (achtu.vierzig)

    3. Spalte
    Evangelisch, ledig, wohnhaft zu Nister

    4. Spalte
    ?

    (Spalten 5 und 6 sind für mich nicht relevant.)

    Könnt ihr mir etwas helfen? Vielen lieben Dank bereits vorab!
    Angehängte Dateien
  • Upidor
    Erfahrener Benutzer
    • 10.02.2021
    • 2908

    #2
    2.Spalte
    Geboren zu Fürden den 2 (zweiten) Februar 1848 (achtu.vierzig)

    Kommentar

    • Cineast93
      Benutzer
      • 25.02.2018
      • 35

      #3
      Vielen Dank dir! (Große Distanz zwischen den Orten, aber so scheint es zu sein)

      Hat jemand noch einen Vorschlag für die 4. Spalte?

      Kommentar

      • Gastonian
        Moderator
        • 20.09.2021
        • 5479

        #4
        Hallo:


        Mit noch Lücken:


        Seybert
        Doumolin
        Pu..mei-
        ster u: Louise
        ...alsch, Eheleu-
        te zu ...


        VG


        --Carl-Henry
        Wohnort USA

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23560

          #5
          Hubert
          Puddelmeister
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • jebaer
            Erfahrener Benutzer
            • 22.01.2022
            • 3794

            #6
            Louise
            Falsch, Ehe-
            leute zu Nister


            LG jens
            Am besde goar ned ersd ingnoriern!

            Kommentar

            Lädt...
            X