Amtsprotokoll Todesfall 1713

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • smashy
    Erfahrener Benutzer
    • 12.12.2008
    • 797

    [gelöst] Amtsprotokoll Todesfall 1713

    Quelle bzw. Art des Textes: Amtsprotokoll Grafschaft Sigmaringen
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1713
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Württemberg, Sigmaringen PLZ 72488


    Hallo,
    komme hier mit der Interpretation und mit ein paar Passagen des Lesens
    nicht zurecht. Hier wird doch der Todesfall eines Johannes Oswaldt angezeigt?
    War er Schulteiss? = Bürgermeister?
    Es gab nämlich ein paar Jahre zuvor einen Schulteiss des gleichen Namens.
    Aber dieser hier war Leibeigener Untertahn und hatte eine geringe Verlassenschaft. Oder waren Bürgermeister damals auch Leibeigene?

    Intzkofen
    Hanns Oswald
    Leibfahl à 10 fl

    Hannß Oswald, welcher nach an=
    zaig, daß Schulthaiß jüngst
    mit Todt abgangen, ist als in
    gewester? Herrschaft: leib=
    aigner Unterthan in erwä=
    gung der geringen Verlassen=
    schafft allin? (allein?) NN 10. fl bezahlt
    worden.

    Actum Sigmaringen den 19ten
    decembr: Ao 1713 in NN NN
    Cantzler, Untervogt, Rendt=
    meister? des Prothocollisten

    Viele Grüße,
    Daniel
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von smashy; 26.06.2010, 12:37.
    Namen+(Orte):
    Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
    Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)
  • Michael
    Moderator
    • 02.06.2007
    • 4594

    #2
    Hallo Daniel,

    Intzkofen.
    Hannß Oßwald
    Leibfahl à 10. fl.

    Hannß Oßwald, welcher nach an=
    zaig deß Schulthaiss[en] jüngst
    mit Todt abgangen, ist alß ein
    gewester Herrschaft:[lich]er leib=
    aigner Unterthan in erwö=
    gung der geringen Verlassen=
    schafft, allein vmb 10. fl. gefahlt
    worden.

    Actum Sigmaringen den 19ten
    Decemb[e]r: A[nn]o. 1713. in __ H:[err]en
    Cantzlers, UnterVogts, RentM:[eisters]
    undt des Prothocollisten.
    Viele Grüße
    Michael

    Kommentar

    • smashy
      Erfahrener Benutzer
      • 12.12.2008
      • 797

      #3
      Hallo Michael,
      vielen Dank, jetzt ist es klar, daß der Schulteiß den Tod des Hans Oswald anzeigt :-)

      Grüße,
      Daniel
      Namen+(Orte):
      Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
      Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)

      Kommentar

      • Kögler Konrad
        Erfahrener Benutzer
        • 19.06.2009
        • 4847

        #4
        Riesenergänzung

        in praesentia (= in Anwesenheit) Herrn

        Gruß Konrad

        Kommentar

        Lädt...
        X