Quelle bzw. Art des Textes: Trauungsbuch
Jahr, aus dem der Text stammt: 1932
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Wien
Namen um die es sich handeln sollte: Otto Wülfrath und Ilse Jell
Jahr, aus dem der Text stammt: 1932
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Wien
Namen um die es sich handeln sollte: Otto Wülfrath und Ilse Jell
Wünsche einen wunderschönen guten Abend,
bitte um Lesehilfe betreffend eines Eintrages im Trauungsbuch der evangelischen Pfarre Wien-Innere Stadt 1932 betreffend Otto Wülfrath und Ilse Jell (letzte Zeile):
Leider kann ich auch diesmal nur einen Teil entziffern:
Fortlaufende Zahl
129
Name des Trauenden
D. Erich
Stökl
Ort der Trauung
Stadt
kirche
Zeit
Aufgebote
1932
Oktbr.
16.
23.
30.
Trauung
Dezbr.
22
zwan
zig
zwei
Bräutigam und Braut
Name, Beruf, Heimat, Eltern
[Bräutigam]
Otto
Wülfrath
Prokurist, zust.
??? Wien
S. d. Otto Wülfrath
u.d. Klara gb.
Gobelsmann
[Braut]
Ilse Emilie Lilly
Jell-Paradeiser,
Krankenschwester,
zust. Wien
T.d. ? Emil Josef Jell
u.d. Luise geb. Hahn
verh. Paradeiser
Wohnung
[Bräutigam]
Köln
???
Klettenberg
???
Allee
?
[Braut]
8.
Strozzi
gasse
39
Religion
[Bräutigam]
evg
A.B.
[Braut]
evg
A.B.
Geburtsort
[Bräutigam]
Gelsenkirchen
[Braut]
Wien
Geburtsjahr, Monat, Tag
[Bräutigam]
20
Februar
1909
[Braut]
3.
Septbr
1906
Stand
Trauzeugen
Karl Wülfrath
Universitätsassistenz
Köln-Zollstock
Vorgebirgstr. 348
Richard Jell Paradeiser
Malermeister
Wien VIII Strozzig. 39
Anmerkung
Brtg.
1.??? ??? Gelsenkirchen 6.8.32 Z 257/I 39
2.?? ?? // 15.8.32
3.?? Köln 13.11.28 Z. 18549
4.?? ?? Köln ??? 24.10.32 Z.1433
5.??? ??? Köln 1.11.32 Z 4913
Brt.
1.??? ??? 7.7.11
2.??? BzA VIII 17.9.26 P ? 81/15
3. ?? Wien ? 52393/1128 8.7.30
4. ??? ???? 15.10.32 Z 527
Die nebenverzeichnete Ehe wurde
?? den Alleinverschuld?? des Ehe-
mannes durch das Urteil ????
??? für Z. ???? Wien 26 Cg
206/50/30 ? 1.7.1950 ??? und
mit ??? ????? Urteil ?
?? 1.7.50 aufgelöst.
Wien, 27. Juli 1950
Ersuche höflichst um Ergänzung und Korrektur des Textes.
Vielen, vielen Dank!
Liebe Grüße
Thomas
Kommentar