Vertrag 1934 unverständlich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mash 1
    Erfahrener Benutzer
    • 30.03.2020
    • 141

    [gelöst] Vertrag 1934 unverständlich

    Quelle bzw. Art des Textes: Vertrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1934
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Aufseß, Fränkische Schweiz
    Namen um die es sich handeln sollte: Motschiedler und Rothenbach


    Hallo,
    so ganz verstehe ich den Text nicht. Wer baut hier auf welchem Grundstück einen Abort unter welchen Bedingungen? Herr Rothenbach auf dem Grundstück von Margarethe Motschiedler. Soweit – so gut. Nun muss der Abort entleert werden. Wer ist dafür zuständig unter welchen Bedingungen? Die nächste Frage ist, wer ein Recht bekommt welches Grundstücke ohne Erlaubnis betreten zu dürfen.
    Ich lese bisher:
    Vertrag
    Margarethe Motschiedler gibt hiermit Hans Rothenbach die Genehmigung seinen Abort auf ihrem Eigentum zu bauen unter folgenden Bedingungen, daß der Abort von der Besitzerin des Eigentums Margarethe Motschiedler entleert wird, andernfalls derselbe von einem gelehrt werden muss, und der ausgegrabene Raum von Hans Rothenbach mit einer Mauer versehen werden muss. Außerdem hat hiermit das Recht das Grundstück Margarethe Motschiedler ohne Erlaubnis zu betreten. Hans Bach muss eine Entschädigung von 10 M entrichten.
    Aufseß, den 16. Oktober 1934

    Herzlichen Dank für eure Mithilfe
    Mit adventlichen Grüßen
    Masch
    Angehängte Dateien
    Schleswig-Holstein - Hohenfelde, Halenbrok, Süderau, Siethwende, : Schlüter, Runge, Körner
    Ostpreussen - Königsberg: Schlüter, Lerche, Christianieri

    Niedersachsen - Drochtersen, Balje Außendeich, Asel: Schlüter, Rambow, Brünner
    Nordrhein Westfalen - Bielefeld, Eickum, Herford, Brackwede: Gößling, Wix, Köcker, Husemann
  • Scriptoria
    Erfahrener Benutzer
    • 16.11.2017
    • 3114

    #2
    Hallo,
    begnadete Formulierungen sind das wirklich nicht.

    Meine Interpretation:
    Die Besitzerin ist im Allgemeinen für das Entleeren des Aborts zuständig. Kann sie dies einmal nicht, soll "einer" das übernehmen. Vermutlich ist damit gemeint, Rothenbacher selbst oder jemand anderer auf seine Veranlassung übernehmen die Arbeit. Rothenbacher darf ohne Erlaubnis das Grundstück betreten (sinnvoll, denn es handelt sich um die Nutzung einer Toilette)

    Sicher ist, dass der Frau das Grundstück gehört, Rothenbacher baut den Abort und darf es beliebig betreten.


    Grüße
    Scriptoria
    Zuletzt geändert von Scriptoria; 19.12.2023, 16:37. Grund: Text ergänzt

    Kommentar

    • Mash 1
      Erfahrener Benutzer
      • 30.03.2020
      • 141

      #3
      Hallo Scriptoria
      herzlichen Dank für deine Interpretation. Klingt sehr sehr plausibel. Werde ich so übernehmen.
      Danke
      Frohes Fest
      Masch
      Schleswig-Holstein - Hohenfelde, Halenbrok, Süderau, Siethwende, : Schlüter, Runge, Körner
      Ostpreussen - Königsberg: Schlüter, Lerche, Christianieri

      Niedersachsen - Drochtersen, Balje Außendeich, Asel: Schlüter, Rambow, Brünner
      Nordrhein Westfalen - Bielefeld, Eickum, Herford, Brackwede: Gößling, Wix, Köcker, Husemann

      Kommentar

      Lädt...
      X