Quelle bzw. Art des Textes: Taufbuch
Jahr, aus dem der Text stammt: 1815
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Freiwaldau
Namen um die es sich handeln sollte: Fiedler
Jahr, aus dem der Text stammt: 1815
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Freiwaldau
Namen um die es sich handeln sollte: Fiedler
Hallo zusammen!

Ich benötige mal wieder an der ein oder anderen Stelle eure Hilfe.
Und zwar habe ich hier im 124. Scan beim zweiten Taufeintrag ein Wort, welches ich nicht sicher lesen kann.
Was ist das für eine Abkürzung ich bin grad doof

Hier das Transkript bis jetzt:
Hat der hiesige Chirurgus H. Carl Wilhelm Fiedler
sein Söhnl., so ihm den dreyzehnten /d. 13ten/ huj. früh
um 4 Uhr von seiner Fr. Joh. Elenora geb. Hillern
allhier geboren wurde, zur heil. Taufe bringen, und
demselben die Namen Friedrich Adolph Ernst gebenj
lassen. Die Pathen waren: 1. Jungfer Joh Eleonora
Budischin, des hiesigen Vorwerksbesitzers H. Johann
Carl Trincks älteste Pflegetochter.
2. Fr. Friederica Hennrietta Richter, des Hochehrwürdigen
H. Benj. Friedrich Richters, gegenwärtigen
Pastoris zu Rauscha gel. Ehefrau.
3. Fr. Theresia Greinerin, des H. Adolph Greiners, Buchhalters
in der Glas Fabricke zu Rauscha Ehefrau.
4. Fr. Helena Sophia Großmannin, des H. Siegemund
Conrath Großmanns, Bürger u. Schneidermeisters zu Grünberg Ehefrau.
5. H. Gottlob Lehmann, Herzogl. Sagans. Haideläufer zu Warstdubesser.
6. Mstr. Gottfried Sommer, bürgerl. Häusler, Schmidt u. Kramer allhier.
7. Mstr. Carl Gottlob Munsky, Erbmüller allhier.
Ich sach mal Gute Nacht an Alle und vielen lieben Dank für die fleissige Hilfe!!!


Kommentar