Taufbucheintrag Freiwaldau(Gozdnica) 1814 Johanna Eleonora Amalia Schneider

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LeosSippe
    Erfahrener Benutzer
    • 13.11.2021
    • 616

    [gelöst] Taufbucheintrag Freiwaldau(Gozdnica) 1814 Johanna Eleonora Amalia Schneider

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1814
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Freiwaldau
    Namen um die es sich handeln sollte: Schneider




    Hallo zusammen!

    Ich benötige mal wieder an der ein oder anderen Stelle eure Hilfe.


    Und zwar habe ich hier im 117. Scan beim ersten Taufeintrag ein paar Worte, welche ich nicht sicher lesen kann.









    Hier das Transkript bis jetzt:



    Den
    Zweyundzwanzigsten
    (d. 22ten)
    Decbr.
    1814.

    † 29 Dec ejusd.
    anni
    Schneider.

    Hat der Töpfergeselle Carl Gottlob Wilhelm Schneider,
    sein Töchterl., so ihm den achtzehnten (d. 18te) huj. früh zu 3 Uhr
    von seiner Fr. Joh. Eleonora geb. Herknerin geboren wurde,
    zur heil. Taufe bringen und demselben die Namen Johanna
    Eleonora Amalia geben lassen. Die Pathen waren:
    1. Jungfer Joh. Eleonora Wünschin, des hies. bürgerl. Häuslers
    Joh. Heinrich Wünsches einzige Tochter.
    2. Fr. Anna Rosina Girckin, des hies. bürgerl. Häuslers
    Carl Gottlob Girckes Ehefrau.
    3. Fr. Maria Rosina Herknerin, des hies. bürgerl. Gärtners
    u. Töpfers Mstr. Gottfried Herkners Ehefrau.
    4. George Heinrich Wünsch, bürgerl. Häusler hierselbst.
    5. Der Töpfergeselle Carl Erdmann Felsch von Gassen.








    Vielen Dank an Alle,
    lieben Gruß
    Leo
    Zuletzt geändert von LeosSippe; 17.12.2023, 10:09.
    Vielen Dank und liebe Grüsse an euch alle!
    Ihr seid klasse!
  • Der Görlitzer
    Erfahrener Benutzer
    • 18.11.2022
    • 874

    #2
    Den
    Zweyundzwanzigsten
    (d. 22ten)
    Decbr.
    1814.

    † 29 Dec ejusd.
    anni
    Schneider.

    Hat der Töpfergeselle Carl Gottlob Wilhelm Schneider,
    sein Töchterl., so ihm den achtzehnten (d. 18te) huj. früh zu 3 Uhr
    von seiner Fr. Joh. Eleonora geb. Herknerin geboren wurde,
    zur heil. Taufe bringen und demselben die Namen Johanna
    Eleonora Amalia geben lassen. Die Pathen waren:
    1. Jungfer Joh. Eleonora Wünschin, des hies. bürgerl. Häuslers
    Joh. Heinrich Wünsches einzige Tochter.
    2. Fr. Anna Rosina Girckin, des hies. bürgerl. Häuslers
    Carl Gottlob Girckes Ehefrau.
    3. Fr. Maria Rosina Herknerin, des hies. bürgerl. Gärtners
    u. Töpfers Mstr. Gottfried Herkners Ehefrau.
    4. George Heinrich Wünsch, bürgerl. Häusler hierselbst.
    5. Der Töpfergeselle Carl Erdmann Felsch von Gashen. (Gassen)

    Kommentar

    • LeosSippe
      Erfahrener Benutzer
      • 13.11.2021
      • 616

      #3
      Wahrscheinlich dieses "Gassen"


      Kein Adeliger Töpfer


      Zitat von Der Görlitzer Beitrag anzeigen
      Den
      Zweyundzwanzigsten
      (d. 22ten)
      Decbr.
      1814.

      † 29 Dec ejusd.
      anni
      Schneider.

      Hat der Töpfergeselle Carl Gottlob Wilhelm Schneider,
      sein Töchterl., so ihm den achtzehnten (d. 18te) huj. früh zu 3 Uhr
      von seiner Fr. Joh. Eleonora geb. Herknerin geboren wurde,
      zur heil. Taufe bringen und demselben die Namen Johanna
      Eleonora Amalia geben lassen. Die Pathen waren:
      1. Jungfer Joh. Eleonora Wünschin, des hies. bürgerl. Häuslers
      Joh. Heinrich Wünsches einzige Tochter.
      2. Fr. Anna Rosina Girckin, des hies. bürgerl. Häuslers
      Carl Gottlob Girckes Ehefrau.
      3. Fr. Maria Rosina Herknerin, des hies. bürgerl. Gärtners
      u. Töpfers Mstr. Gottfried Herkners Ehefrau.
      4. George Heinrich Wünsch, bürgerl. Häusler hierselbst.
      5. Der Töpfergeselle Carl Erdmann Felsch von Gashen. (Gassen)
      Vielen Dank und liebe Grüsse an euch alle!
      Ihr seid klasse!

      Kommentar

      Lädt...
      X