Ein paar wenige Wörter in Traueintrag 1687 (Oberösterreich)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Benjamin16
    Erfahrener Benutzer
    • 26.08.2018
    • 1655

    [gelöst] Ein paar wenige Wörter in Traueintrag 1687 (Oberösterreich)

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauungsbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1687
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Steyrling (Oberösterreich)
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo zusammen,

    ein recht ähnlicher Trauungseintrag wie vorhin schon (1686) gepostet und dank der Hilfe von Anna Sara, Jürgen und Albert konnte ich diesen jetzt schon bis auf wenige Wörter eigentlich sehr gut lösen.

    Es handelt sich um den ersten Eintrag von oben:


    Ich lese:
    der breütigamb ist genandt Georg Schnabl ein Zimmerman
    no(c)h ledigs standts, des Ehrbahren Hannsten? Schnabel eines
    Zimmermans in der Gürß? in der Steirling und Anna seiner Ehe-
    wierdtin beeder no(c)h in leben Eheleiblicher Sohn, nimbt zu der Ehe
    Elisabetham Eisenhofferin no(c)h ledigs standts, des Ehrbahren
    Thomas Eisenhoffer eines Sensenschmidt knecht im Eisenhoffer heüsl
    in der Steirling und Elisabetha sainer Ehewüertin beeder no(c)h
    in lebn Ehelich erzeügter To(c)hter, beede in diser Pfahr, werdn verk-
    ündt zum 1 2 3
    Testes Sponsi Simon Trapold Bruggmaister in Rauttnstain?,
    und Hanns Frch? in der Sternhueb, Sponsa Hanns Zehentner
    Hoffambtman zu Claus und Hannß Buderer? in der Risenhueb.

    Noch einmal herzlichen Dank im Voraus für die Vervollständigung!

    LG Benjamin
    Angehängte Dateien
  • Der Görlitzer
    Erfahrener Benutzer
    • 18.11.2022
    • 874

    #2
    Ich lese folgendes:

    der breütigamb ist genandt Georg Schnabl ein Zimmerman
    no(c)h ledigs standts, des Ehrbahren Hannsten Schnabel eines
    Zimmermans in der Güss? in der Steirling und Anna seiner Ehe-
    wierdtin beeder noch in leben Eheleiblicher Sohn, nimbt zu der Ehe
    Elisabetham Eisenhofferin noch ledigs standts, des Ehrbahren
    Thomas Eisenhoffer eines Sensenschmidt knecht im Eisenhoffer heüsl
    in der Steirling und Elisabetha sainer Ehewüertin beeder noch
    in lebn Ehelich erzeügter Tochter, beede in diser Pfahr, werdn verk-
    ündt zum 1 2 3
    Testes Sponsi Simon Trapold Bruggmaister in Kauttnstain?,
    und Hanns Frech in der Sternhueb, Sponsa Hanns Zehentner
    Hoffambtman zu Claus und Hannß Buderer in der Risenhueb.

    Kommentar

    • Jürgen Wermich
      Erfahrener Benutzer
      • 05.09.2014
      • 5692

      #3
      So gründlich hat hier noch selten einer die neuen Erkenntnisse aus einer vorherigen Lesehilfe umgesetzt!

      Der breütigamb ist genandt Geörg Schnabl ein Zimmerman
      no(c)h ledigs standts, des Ehrbahren Hannßen Schnabl eines
      Zimmermans in der Güsß in der steirling und Annae seiner Ehe-
      wierdtin beeder no(c)h in leben Eheleiblicher Sohn, nimbt zu der Ehe
      Elizabetham Eisenhofferin no(c)h ledigs standts, des Ehrbahren
      Thomas Eisenhoffer eines sensenschmidt Knecht im Eisenhoffer heüsl
      in der steirling und Elizabethae seiner Ehewüertin beeder no(c)h
      in leben Ehelich erzeügte To(c)hter, beede in diser Pfahr, werden ver-
      kündt zum 1 2 3
      Testes Sponsi Simon Rapoldt Bruggmaister in Kauttenstain,
      und Hanns Fre(c)h (?) in der SPernhueb, Sponsae Hanns Zehentner
      Hoffambtman zu Claus und Hannß Buderer in der Risenhueb.
      Zuletzt geändert von Jürgen Wermich; 17.12.2023, 00:40.

      Kommentar

      • Scriptoria
        Erfahrener Benutzer
        • 16.11.2017
        • 3117

        #4
        Hallo,
        die weiblichen Vornamen dekliniert der Schreiber lateinisch. Erkennbar schon an der Form Elisabetham (Akkusativ). Beim genauen Hinsehen ist auch die Ligatur aus a und e= æ an der "Öse" hinter dem a erkennbar, ein Zeichen für den lateinischen Genitiv. Die Frauen wurden nicht Annæ, Elisabethæ oder Elisabetham genannt.

        Grüße
        Scriptoria
        Zuletzt geändert von Scriptoria; 17.12.2023, 00:21.

        Kommentar

        • Benjamin16
          Erfahrener Benutzer
          • 26.08.2018
          • 1655

          #5
          Hallo Scriptoria, Hallo Jürgen,

          vielen lieben Dank für die Unterstützung und Erläuterungen! Und auch für das Kompliment :-)

          LG Benjamin

          Kommentar

          Lädt...
          X