Quelle bzw. Art des Textes: Trauungsbuch
Jahr, aus dem der Text stammt: 1687
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Steyrling (Oberösterreich)
Namen um die es sich handeln sollte:
Jahr, aus dem der Text stammt: 1687
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Steyrling (Oberösterreich)
Namen um die es sich handeln sollte:
Hallo zusammen,
ein recht ähnlicher Trauungseintrag wie vorhin schon (1686) gepostet und dank der Hilfe von Anna Sara, Jürgen und Albert konnte ich diesen jetzt schon bis auf wenige Wörter eigentlich sehr gut lösen.
Es handelt sich um den ersten Eintrag von oben:
Ich lese:
der breütigamb ist genandt Georg Schnabl ein Zimmerman
no(c)h ledigs standts, des Ehrbahren Hannsten? Schnabel eines
Zimmermans in der Gürß? in der Steirling und Anna seiner Ehe-
wierdtin beeder no(c)h in leben Eheleiblicher Sohn, nimbt zu der Ehe
Elisabetham Eisenhofferin no(c)h ledigs standts, des Ehrbahren
Thomas Eisenhoffer eines Sensenschmidt knecht im Eisenhoffer heüsl
in der Steirling und Elisabetha sainer Ehewüertin beeder no(c)h
in lebn Ehelich erzeügter To(c)hter, beede in diser Pfahr, werdn verk-
ündt zum 1 2 3
Testes Sponsi Simon Trapold Bruggmaister in Rauttnstain?,
und Hanns Frch? in der Sternhueb, Sponsa Hanns Zehentner
Hoffambtman zu Claus und Hannß Buderer? in der Risenhueb.
Noch einmal herzlichen Dank im Voraus für die Vervollständigung!
LG Benjamin
Kommentar