Heirat 1787

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Catha-Tina
    Erfahrener Benutzer
    • 14.10.2009
    • 1839

    [gelöst] Heirat 1787

    [fragebogen]Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1787
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Gröst (Sachsen-Anhalt)

    Hallo,
    ich bitte um Hilfe bei der genauen Übersetzung dieses Eintrags (es heiratet hier Tobias Stolze die Susanna Siebrecht), insbesondere geht es mir auch um das genaue Datum der Hochzeit. Ist es der 1. Sonntag nach Pfingsten (Dominica Trinitatis) ? Wo finde ich einen Kalender mit den Feiertagen für 1787?
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Catha-Tina; 20.06.2010, 10:38.
    Viele Grüße
    Catha-Tina

    Suche
    - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
    - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
    Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

  • Michael
    Moderator
    • 02.06.2007
    • 4594

    #2
    Hallo Catha-Tina,

    Dom.[inica] I. p.[ost] Trinit.[atis], et II.-. et __, ist
    Tobias Stolze, Christoph Stolzens N. d. E. __ ehel.[ich] __
    Sohn, mit J.[ung]fr.[au] Susannen Siebeleisten, weyl.[and] Andreas Siebe-
    leistens gewes.[enen] N. d. E. __ hinterl.[assene] jüngste Tochter aufge-
    boten und den, 26ten Juny gleich. alhier copuliert worden.
    Viele Grüße
    Michael

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      Zitat von Catha-Tina Beitrag anzeigen
      Wo finde ich einen Kalender mit den Feiertagen für 1787?
      Hier:
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • Kögler Konrad
        Erfahrener Benutzer
        • 19.06.2009
        • 4847

        #4
        Kleinigkeiten

        Dom.[inica] I. p.[ost] Trinit.[atis], et II.-. et Festo Joannis [= 24. Juni], ist
        Tobias Stolze, Christoph Stolzens N. d. E. __ ehel.[ich] einiger
        Sohn, mit J.[ung]fr.[au] Susannen Siebeleisten, weyl.[and] Andreas Siebe-
        leistens gewes.[enen] N. d. E. __ hinterl.[assene] jüngste Tochter aufge-
        boten und den, 26ten Juny feierlich? alhier copuliert worden.

        Was heißt N. d. E. und das Wort dahinter?

        Gruß Konrad

        Kommentar

        • Catha-Tina
          Erfahrener Benutzer
          • 14.10.2009
          • 1839

          #5
          Vielen Dank ! Warum habe ich denn den 26. Juni nicht gesehen?
          Ich bin jedoch der Meinung, dass der Name der Braut Siebrecht(in) sein muss, ich habe diesen FN mehrere Male zu Tobias Stolze (bei den Geburten seiner Kinder) im KB gelesen und da war deutlicher Siebrecht oder Sibrecht zu lesen, oft Siebrechtin.
          @ Konrad: Wie kommt der Unterschied zum 24. Juni zustande?
          @ Henryanke für den Link!
          Viele Grüße
          Catha-Tina

          Suche
          - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
          - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
          Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

          Kommentar

          • Catha-Tina
            Erfahrener Benutzer
            • 14.10.2009
            • 1839

            #6
            Ergänzung:
            N. d. E. : meines Erachtens könnte das Nachbar u. Einwohner heißen, diese Abkürzung gibt es sehr oft.
            Viele Grüße
            Catha-Tina

            Suche
            - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
            - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
            Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

            Kommentar

            • henrywilh
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2009
              • 11862

              #7
              Nachbar und Einwohner - ja mit Sicherheit. Das hatte ich auch schon gesehen, war aber drüber hingekommen.
              Schöne Grüße
              hnrywilhelm

              Kommentar

              • Catha-Tina
                Erfahrener Benutzer
                • 14.10.2009
                • 1839

                #8
                Hallo,
                nun doch noch mal eine Frage. Konrad hat übersetzt "einiger Sohn", ich sah das auch so, sollte das einziger Sohn bedeuten?
                Aber Christoph Stolze hatte noch einen Sohn namens Christoph, geb. 1763, den Eintrag habe ich gefunden. Aber trotz intensivsten Suchens ab dem Jahr der Heirat (1759) nicht den Sohn Tobias. Ob da ein Fehler in bezug auf den Namen vorliegen könnte???
                Viele Grüße
                Catha-Tina

                Suche
                - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
                - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
                Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

                Kommentar

                Lädt...
                X