Erbitte Lesehilfe zu Traueintrag aus Huldsessen (Niederbayern)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Odlgilch21
    Erfahrener Benutzer
    • 25.04.2022
    • 184

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe zu Traueintrag aus Huldsessen (Niederbayern)

    Quelle bzw. Art des Textes: Traueintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1736
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Huldsessen, Niederbayern
    Namen um die es sich handeln sollte:




    Liebes Forum,


    ich tue mich mit einer Handschrift aus Huldsessen (Lkr Rottal-Inn, Niederbayern) sehr schwer und bitte Euch um Eure Hilfe.


    Der Eintrag ist zwar teilweise auf Latein, die lateinischen Passagen sind aber nicht die relevanten (sondern v.a. die Orts- und Personennamen). Ich hoffe, es ist deshalb OK, die Anfrage hier rein zu stellen.


    Es ginge um den letzten Eintrag rechte Seite hier:



    Was ich lesen kann ist:



    honesti juvenis Mathias Mathias ? Schmidtbauer
    zu Mosham et Susanne ux eius
    amb p:m: fil leg cum pudica Agnete
    honesti Petri ? coloni auf ?
    Zu ? et Magdalena ux
    amb



    Vielleicht könnt Ihr ja mehr entziffern. Interessant wäre mich v.a. die beiden Familiennamen (Schmidtbauer ist nicht der Name des Bräutigams) und die Herkunft des Brautvaters.


    Vielen (!) lieben Dank an alle, die einen Blick drauf werfen.




    Viele Grüße,
    Matthias
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 3732

    #2
    Mit der Handschrift tue ich mich auch sehr schwer, allerdings genauso mit Deiner Beschreibung "teilweise auf Latein".

    Versuch mit Lücken und Unsicherheiten:

    Die 13. Febr.(uarii) Matri(moni)um in facie Ecclesiæ rite contraxit
    honestus Juvenis Mathias Mathiæ Rois Schmidt-
    bauern zu Moshamb et Susannæ Ux.(oris) eius
    amb.(o) p.(iarum) m.)emoriarum) fil.(ius) leg(i)t.(imus) cum pudica Agnete
    honesti Petri Kremel(?) Coloni auf d. _______
    Gueth zu Kierchburg(?), et Magdalenæ Ux.(oris)
    amb.(o) viventium fil.(ia) leg(i)t.(ima) testes ex parte
    Sponsi Christophorus Sollerspöckh(?) rois zu
    Attenhamb et Georgius Prandtl Colonus hic. ex
    parte Sponsæ Jacobus Saihöller Colonus et
    Mathias Sollerspöckh rois zu Attenhamb.

    Im Index stehen die Kinder aus der Ehe wohl unter dem Familiennamen Rois (Vorsicht: da gibt's noch einen Peter, ebenfalls mit Gemahlin Agnes), dort taucht allerdings auch Schmidtbauer auf. An "Kierchburg habe ich große Zweifel, evtl. ist damit Kirchberg nördl. Eggenfelden gemeint..


    LG Jens
    Zuletzt geändert von jebaer; 14.12.2023, 22:41.
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • Tinkerbell
      Erfahrener Benutzer
      • 15.01.2013
      • 10822

      #3
      Hallo.
      Habe mir den Eintrag schon längere Zeit angesehen. Ich lese da noch:

      ... Petri Kremel Coloni auf den Kremel
      Gueth zu Kierchberg ...

      Sollerspöckh lese ich ebenfalls.

      LG Marina
      Zuletzt geändert von Tinkerbell; 14.12.2023, 23:11.

      Kommentar

      • Odlgilch21
        Erfahrener Benutzer
        • 25.04.2022
        • 184

        #4
        Liebe Beide,

        vielen (!) lieben Dank für Eure Hinweise! Wenn man den Eintrag mit diesem im Kopf betrachtet, sieht mir das sehr zutreffend aus!

        “Kirchdorfs” gibt es leider jede Menge in der näheren Umgebung, das wird eine etwas längere Sucherei. Aber von nix kommt nix ;-)

        Zugegeben, “zu großen Teilen in Latein” hätte es besser beschrieben


        Vielen Grüße und danke nochmal!
        Matthias

        Kommentar

        Lädt...
        X