Quelle bzw. Art des Textes:
Jahr, aus dem der Text stammt: 1808
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Oberg
Namen um die es sich handeln sollte:
Jahr, aus dem der Text stammt: 1808
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Oberg
Namen um die es sich handeln sollte:
Liebe Lesehelfer, leider sind meine Lesefähigkeiten begrenzt, ich bitte daher um eure Mithilfe.
Was ich bisher lese:
Im Jahre Eintausendachthundertundacht den zweiten Dezem
ber Nachmittag zwei Uhr.....................
..................,den Prediger und...........
der Gemeine Oberg, Kanton Großen Lafferd im ..........
............., ...... der Kothsaße Heinnek
Christian Möllering aus Oberg sechs und zwanzig Jahr
alt, Sohn des...... in Oberg, des verstorbenen Koth
saßen Johann Heinrich Mollering und deßen Wittwe
Ilse Dorothea Möllering, geborene Ahrens, zwei und
fünfzig Jahre alt und ...........Anne Dorothe
a Elisabeth Ahrens aus Oberg drey und zwanzig Jah
re alt, Tochter des ...... Johann Henrich Ahrens
in Oberg drey und fünfzig Jahre alt und deßen Ehe
frau Catharina Maria Elisabeth gebohrne Oster
wald acht und vierzig Jahre alt aus...........daß
sie .........vor mir halten, um mit ............
eine Ehe zu treten.
Der Bräutigam hatte .......Mutter die Wittwe
Ilse Dorothea Möllering gebohrne Ahrens und die
Braut ihren Vater Johann Heinrich Ahrens und ihre Mut
ter Catharina Maria Elisabeth Ahrens gebohrne Oster
wald. So wol die Mutter des Bräutigams als auch
die Eltern der Braut erklärten: daß ihre Kinder vor
ihrer Verlobung um ihre ........ Einwilligung .....
....gebeten und .....denselben ihre Einwilligung
gegeben, wie Sie denn selbst in meiner Gegenwart
....mal wiederholen wollten, da nun den
Ich bitte um Korrektur und Ergänzung.
Vielen Dank
Kommentar