Sterberegister Breitenbrunn 1666

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • NadjaPB
    Benutzer
    • 08.03.2018
    • 88

    [gelöst] Sterberegister Breitenbrunn 1666

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterberegister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1666
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Breitenbrunn
    Namen um die es sich handeln sollte: Pöllinger


    Wenn der zu transkribierende Text nicht in deutscher Sprache verfasst ist, sind Sie hier falsch! Siehe gelbe Hinweisbox oben!

    Hallo,
    ich brauch Lesehilfe, über Anno 1666 bei Leonhard Pöllinger, ich kann nicht lesen was dort steht. Kann mir jemand helfen?







    Viele Grüße, Nadja
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23847

    #2
    Lesehilfe wie erbeten:
    Defunctus est Leonardus Pöllinger de Langen Tonhausen (Langenthonhausen; nicht in Österreich) SS.Sacramentis refectus aetatis circiter 58 annorum
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • NadjaPB
      Benutzer
      • 08.03.2018
      • 88

      #3
      Danke dir! Das heißt, er war ca 58 Jahre alt?
      Und er kam aus Langenthonhausen? Laut einem anderen Dokument stammte er aus Bremerzhofen, liegt das wohl dicht beeinander, oder was muß ich mir dabei denken?
      Oder kann es sein, dass er in Bremerzhofen geboren wurde, später aber in Langenthonhausen gelebt hat und auch dort gestorben ist?


      Viele Grüße, Nadja
      Zuletzt geändert von NadjaPB; 09.12.2023, 18:36.

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23847

        #4
        1. Ja. Eventuell hat der Pfarrer keinen Taufeintrag gefunden und daher "circiter" geschrieben. Oder er war zu faul.
        2. Ja.
        3. Wohl der Wohnort.
        4. Eine legitime Annahme.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • NadjaPB
          Benutzer
          • 08.03.2018
          • 88

          #5
          Ein dickes DANKE

          Viele Grüße aus Paderborn, Nadja

          Kommentar

          Lädt...
          X