Abkürzung o. m.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Brawe
    Erfahrener Benutzer
    • 07.12.2023
    • 124

    [gelöst] Abkürzung o. m.

    Quelle bzw. Art des Textes: Latein
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1736
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Haselünne
    Namen um die es sich handeln sollte: Abkürzung o. m.


    Hallo,
    weiß jemand wofür die Abkürzung o. m. bei den Sterbeeinträgen von 1736 steht.

    Danke

  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23575

    #2
    Zumindest fehlt dieser Zusatz bei Kindern.
    Also Ölung oder Beichte?
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Brawe
      Erfahrener Benutzer
      • 07.12.2023
      • 124

      #3
      Ja aber. 1736 vorletzte Zeile, der Caspar Rave war aber erst 2 Jahre.

      Kommentar

      • Scriptoria
        Erfahrener Benutzer
        • 16.11.2017
        • 3118

        #4
        Hallo,

        Grun nennt o. m. s = omnibus moribundorum sacramentis (alle Sakramente für im Sterben liegende)
        Möglicherweise ist o. m. nur eine Abkürzung ohne die Nennung der Sakramente.

        Munitus = versehen wird auch m. abgekürzt. Dann könnte o. m = mit allen [Sakramenten] versehen bedeuten.

        Dass ein zweijähriges Kind noch nicht aktiv beichten konnte, dürfte bei der Bezeichnung keine große Rolle gespielt haben. Wesentlich war ein angemessener Ritus.


        Grüße
        Scriptoria

        Kommentar

        • Brawe
          Erfahrener Benutzer
          • 07.12.2023
          • 124

          #5
          Danke

          Kommentar

          • j.steffen
            Erfahrener Benutzer
            • 18.04.2006
            • 1502

            #6
            Hallo,
            gestern fiel mir noch ein , dass "o" auch heißen kann "non", und dann hätten wir hier
            o. m. = non munitus/-a = nicht (mit den Sakramenten) versehen
            MfG,
            j.steffen

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23575

              #7
              Dafür taucht die Abkürzung aber zu häufig auf.
              Es sind ja nicht die Heiden von Kummerow.
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • Scriptoria
                Erfahrener Benutzer
                • 16.11.2017
                • 3118

                #8
                Zitat von j.steffen Beitrag anzeigen
                Hallo,
                gestern fiel mir noch ein , dass "o" auch heißen kann "non",

                Dann steht dort entweder nur o ohne Punkt dahinter, oder der Buchstabe ist oben mit einem Strich versehen oder durchgestrichen.
                Abgesehen davon, wie Horst schon schrieb, spricht die Häufigkeit dagegen.

                Kommentar

                Lädt...
                X