Geburtsort der Ehefrau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • noisette
    Erfahrener Benutzer
    • 20.01.2019
    • 3105

    [gelöst] Geburtsort der Ehefrau

    Quelle bzw. Art des Textes: Archiv
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1871
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Schlamersdorf
    Namen um die es sich handeln sollte: Wöhl


    Guten Abend,
    ich kann der Geburtsort der Ehefrau nicht richtig lesen.
    Viele Grüsse
    Françosie
    Angehängte Dateien
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23595

    #2
    Gnissau
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • jacq
      Super-Moderator

      • 15.01.2012
      • 9744

      #3
      Moin,

      ich denke Blomnath:
      Viele Grüße,
      jacq

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23595

        #4
        Gnissau liegt südlich von Blomnath (querfeldein).
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • jacq
          Super-Moderator

          • 15.01.2012
          • 9744

          #5
          Moin,

          Gnissau ist zur Bräutigamsmutter Hansen angegeben, nicht aber zur Braut.
          Viele Grüße,
          jacq

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23595

            #6
            Stimmt. Bin schon gespannt darauf, welchen Ort die TEin transkribiert haben wollte. Zumal Blomnath bereits in Zeile 1 erwähnt wird.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • noisette
              Erfahrener Benutzer
              • 20.01.2019
              • 3105

              #7
              Ich habe vergessen zu fragen: ist der Name der Frau Wöhlk oder Wulf? Die Schrift ist sehr schlecht und zu dick.
              Viele grüsse
              Françoise

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 16931

                #8
                Hi
                der letzte Buchstabe ist ein f
                Viele Grüße

                Kommentar

                • jebaer
                  Erfahrener Benutzer
                  • 22.01.2022
                  • 3807

                  #9
                  Beim 2. Trauzeugen ist das "f" besser zu erkennen,


                  LG Jens
                  Am besde goar ned ersd ingnoriern!

                  Kommentar

                  • noisette
                    Erfahrener Benutzer
                    • 20.01.2019
                    • 3105

                    #10
                    Vielen Dank! ich suche dann weiter.
                    Viele Grüsse
                    Françoise

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X