Taufe 1814

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • OlliL
    Erfahrener Benutzer
    • 11.02.2017
    • 5930

    [gelöst] Taufe 1814

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Peetzig a.d. Oder
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo zusammen,

    es geht um die untere Taufe - ich brauche ein wenig Unterstützung/Korrektur bei meiner Lesung

    Ich lese:

    den 30sten Dec. wurde dem Beschneider(?) Christian Lemke aus Bärge
    bruch von seiner Frau Christiane Krause eine Tochter geborn, welche
    bei der Taufe den Namen Caroline Wilhelmine Friederike
    erhalt. Paten waren 1. Fr. Anne Mariea Brakhagen(?) zu ?????
    2. Carl Brackhagen, 3. Martin Krause, 4. Fr. ????
    san(?) zu Petzig, 5. Regine ???? zu Wübinsee(??)

    Danke & Viele Grüße,
    OlliL
    Angehängte Dateien
    Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
    Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/
  • rpeikert
    Erfahrener Benutzer
    • 03.09.2016
    • 3518

    #2
    Guten Abend

    Ich lese

    den 30sten Dec. wurde dem Bescheider Christian Lemke aus Bären-
    bruch von seiner Frau Christine Krause eine Tochter geboren, welche
    bei der Taufe den Namen Caroline Wilhelmine Friederike
    erhalten. Paten waren 1. Fr. Anne Maria Brakhagen zu Zehden
    2. Carl Brackhagen, 3. Martin Krause, 4. Fr. Erich-
    son zu Petzig, 5. Regine verehl. zu Wubieser (https://www.meyersgaz.org/place/11008004)

    Gruss, Ronny
    Zuletzt geändert von rpeikert; 03.12.2023, 17:53.

    Kommentar

    • KM9Z
      Neuer Benutzer
      • 03.12.2023
      • 1

      #3
      Hallo,

      wie auch rpeikert, lese ich Bescheider aber ich würde es auch als Beschneider katalogisieren. Damals hat man oft mal einen Rechtschreibfeheler gemacht, sehen ich in Kirchenbüchern immer wieder. Beschneider war ein richtiger Beruf und war genau das wonach es sich anhört. In vielen Fällen aber nicht unbedingt an Menschen, wie in machen religiösen Gemeinden, sonder oft auch an Tieren - wo heutzutage "Kastrierer" eine etwas klarere Form wäre.

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 17507

        #4
        Hi
        hier ist der Beruf erläutert


        Es ging u.a. darum, dass sich die Hausschweine nicht mit den Wildschweinen paarten. Früher wurden Hausschweine in die Eichelmast in den Wald getrieben
        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 04.12.2023, 01:04.
        Viele Grüße

        Kommentar

        • rpeikert
          Erfahrener Benutzer
          • 03.09.2016
          • 3518

          #5
          Der Bescheider arbeitete auf einer Mühle:

          Das Mühlenwesen ist historisch betrachtet zuallererst als verarbeitendes Gewerbe unverzichtbar für die Ernährung (Brot und Bier). Die dazu notwendigen Kornmühlen verfügen als Wasser- bzw. Windmühlen über eine vergleichsweise herausgehobene technologische Basis. Für die Volksernährung spielt bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts die

          Kommentar

          • OlliL
            Erfahrener Benutzer
            • 11.02.2017
            • 5930

            #6
            Vielen Dank dafür! Ich hab es in meinen Aufzeichnungen vermerkt
            Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
            Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

            Kommentar

            Lädt...
            X