Sterbebucheintrag Gertrud Blome oder Blomenröhr / Blumenroer St. Pankratius Störmede aus 1780

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Stoffifee
    Benutzer
    • 30.01.2021
    • 22

    [gelöst] Sterbebucheintrag Gertrud Blome oder Blomenröhr / Blumenroer St. Pankratius Störmede aus 1780

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbucheintrag Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1780
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: St. Pankratius Störmede, Westfalen
    Namen um die es sich handeln sollte: Gertrud Blome bzw. Blomenröhr



    Hallo zusammen,

    meine Vorfahrin Anna Angela Blomenröhr wurde 1746 in Langeneicke geboren.
    In ihrem Taufeintrag wird als Name der Mutter „Gertrud Blumenroer“ genannt.

    Bislang kann ich eben diese Spur der Mutter nicht weiter zurück verfolgen.
    Bei nochmaliger Durchsicht div. Kirchenbücher aus der Pfarrei bin ich allerdings über den Sterbeeintrag aus dem Jahr 1780 einer „Gertrud Blome“ gestolpert.
    Und passenderweise taucht in diesem nun auch der Name „Adamus Blomenröhr“ auf. Blome, Blomenröhr, Blumenroer: nun ja, alles recht passend.
    Und die Schreibweisen ggf. der damaligen Zeit geschuldet.

    Ggf. handelt es sich hier ja um die gesuchte Mutter Gertrud meiner Anna Angela…
    Altersmäßig könnte das ja passen.

    Entziffern kann ich allerdings recht wenig, vielleicht kann mir da der ein oder andere weiterhelfen?

    Hier einmal die beiden Links zu Matricula:

    Sterbeeintrag:


    Auf der nächsten Seite oben geht es weiter.

    Taufeintrag von Anna Angela Blomenröhr:


    Hier ist es der Eintrag vom 7. Februar.

    Der Antonius Mennemeyer nunc Blumenroer hat mit der Gertrud Blumenroer die Tochter Anna Angela bekommen.

    Es wäre prima, wenn mir bei diesem Rätsel und der Suche nach meiner Gertrud der ein oder andere behilflich sein könnte.

    Herzlichen Dank!!

    Claudia
    Zuletzt geändert von Stoffifee; 28.11.2023, 20:17.
  • AlfredS
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2018
    • 3516

    #2
    Zum Sterbeeintrag - hier lese ich (rechte Seite oberster Eintrag) ergänzend:

    Eodem Sepultus est 20 dierum infantulus Adamus
    Blumenröhr Ex LangenEicke
    Also: Am selben (Tag = 26.3.1780) ist begraben worden (im Alter von) 20 Tagen das Kindchen (Säugling) Adam Blumenröhr aus Langeneicke

    Aus dem Eintrag links unten kann ich leider auch nicht mehr herauslesen (zu blass und unscharf):
    Gertrud Blome verstorben 2?. (März 1780) aus LangenEicke, beerdigt am 26. (März)
    Gruß, Alfred

    Kommentar

    • jebaer
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2022
      • 3732

      #3
      Eigentlich solltest Du die beiden Einträge hier getrennt zur Diskussion stellen, zumal der Taufeintrag, da lateinisch, ins Fremdsprachenforum gehört.
      Abschrift von letzterem:

      1746
      7 Feb.(ruarii) a prandio circa horam 3tiam nata est filia
      Antonii Mennenmeyer nunc Blumenroer et Gertrudis
      Blumenroer cunjugum. Baptizata 10 ejusd.(em) levante
      Clara Angela Griese. Dicta Anna Angela.

      Übersetzung folgt.


      LG Jens
      Zuletzt geändert von jebaer; 28.11.2023, 21:03.
      Am besde goar ned ersd ingnoriern!

      Kommentar

      • jebaer
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2022
        • 3732

        #4
        1746
        Am 7. Februar vor dem Frühstück etwa zur dritten Stunde ist geboren die Tochter
        des Anton Mennenmeyer, nun Blumenroer, und der Gertrud
        Blumenroer, Eheleute. Gatauft am 10. desselben (Monats) (Aus der Taufe) hebende (=Patin)
        Clara Angela Griese. Genannt Anna Angela.

        Klingt, als hätte der Anton bei der Hochzeit den Nachnamen seiner Frau Gertrud angenommen.
        Ungewöhnlich für die Zeit.


        LG Jens
        Zuletzt geändert von jebaer; 28.11.2023, 21:03.
        Am besde goar ned ersd ingnoriern!

        Kommentar

        • Jürgen_W
          Erfahrener Benutzer
          • 25.08.2021
          • 392

          #5
          Hallo Claudia,

          im Kirchenbuchduplikat beim Landesarchiv ist der Sterbeeintrag der Gertrud Blome besser lesbar:

          Sie stammt also aus Weine im Bistum Paderborn und war Witwe.
          Möglicherweise hat sie nichts mit der von Dir gesuchten Gertrud Blumenröhr zu tun sondern ist vielmehr identisch mit einer Gertrud Blumen, die mit einem Anton Thomas aus Thülen verheiratet war und am 28.12.1749 ein Kind geboren hat:


          Viele Grüße,
          Jürgen

          Kommentar

          • Stoffifee
            Benutzer
            • 30.01.2021
            • 22

            #6
            Zitat von jebaer Beitrag anzeigen
            1746
            Am 7. Februar vor dem Frühstück etwa zur dritten Stunde ist geboren die Tochter
            des Anton Mennenmeyer, nun Blumenroer, und der Gertrud
            Blumenroer, Eheleute. Gatauft am 10. desselben (Monats) (Aus der Taufe) hebende (=Patin)
            Clara Angela Griese. Genannt Anna Angela.

            Klingt, als hätte der Anton bei der Hochzeit den Nachnamen seiner Frau Gertrud angenommen.
            Ungewöhnlich für die Zeit.


            LG Jens
            Danke für die Übersetzung.

            So ungewöhnlich ist das eigentlich nicht mit dem Nachnamen.
            Hier in Westfalen gibt es viele sog. Genannt“-Namen, was wohl damit zu tun hatte, dass der Name des Hofes bzw. „Kottens“ erhalten blieb.

            Um in meinem Beispiel zu bleiben:
            Die Tochter Anna Angela Blomenröhr hat 1768 den aus dem Nachbarort Eikeloh stammenden Johannes Heinrich Lüning geheiratet. Sie wohnten in Langeneicke und schon im Taufeintrag der ersten Tochter wird auch er fortan mit dem Namenszusatz „nunc Blumenroer“ geführt.

            Kommentar

            • Stoffifee
              Benutzer
              • 30.01.2021
              • 22

              #7
              Wenn ich die Übersetzung von Alfred sehe, ist es wohl tatsächlich eher Zufall, dass ausgerechnet der Sterbeeintrag vom kleinen Adam noch direkt hinter den von Gertrud Blome / Blume gepackt wurde.

              Kommentar

              • Stoffifee
                Benutzer
                • 30.01.2021
                • 22

                #8
                Ganz herzlichen Dank für den Tipp mit den Kirchenbuchduplikaten im Landesarchiv, Jürgen!

                Bitte erkläre mir aber noch kurz, wie Du da so schnell den Bogen zu dem Ehemann Anton und dem Kirchenbucheintrag aus 1749 hinbekommen hast,

                Da hapert es bei mir noch und ich bin dankbar für jeden Tipp! 😬

                Viele Grüße, Claudia

                Kommentar

                • Jürgen_W
                  Erfahrener Benutzer
                  • 25.08.2021
                  • 392

                  #9
                  Hallo Claudia,
                  gerne, den Taufeintrag 1749 habe ich gefunden indem ich bei FamilySearch in der Indexierung der Kirchenbücher von Störmede nach Einträgen zu Gertrud Blome gesucht habe. Genauer gesagt habe ich wegen möglicher Namensvarianten mit Vorname Ge* und Nachname Bl*m* gesucht.
                  Viele Grüße
                  Jürgen

                  Kommentar

                  • Stoffifee
                    Benutzer
                    • 30.01.2021
                    • 22

                    #10
                    Zitat von Jürgen_W Beitrag anzeigen
                    Hallo Claudia,
                    gerne, den Taufeintrag 1749 habe ich gefunden indem ich bei FamilySearch in der Indexierung der Kirchenbücher von Störmede nach Einträgen zu Gertrud Blome gesucht habe. Genauer gesagt habe ich wegen möglicher Namensvarianten mit Vorname Ge* und Nachname Bl*m* gesucht.
                    Viele Grüße
                    Jürgen
                    Vielen Dank!

                    Kommentar

                    • Hintiberi
                      Erfahrener Benutzer
                      • 26.09.2006
                      • 1095

                      #11
                      Guten Morgen zusammen,

                      die Namen Blome und Blomenröhr wechseln in Langeneicke, die Hoffolge Blomenröhr ist mir vor Heinrich Lüning allerdings auch noch nicht klar. Es gibt eine Kirchenbuchlücke von 1740 bis 1770, sodaß man in den allermeisten Fällen keine sicheren Angaben machen kann.

                      Anna Angela Blomenröhr ist am 28.11.1811 im Alter von 65 Jahren gestorben, was zu der 1746 geborenen Anna Angela führt, deren Eltern Anton Mennenmeyer und Gertrud Blomenröhr sind.

                      Ob dies der richtige Taufeintrag ist, kann man nicht mit Sicherheit sagen, weil die Kirchenbücher lückenhaft sind.
                      Die ca. 170 von 1744–1751 vorhandenen Taufen stammen aus dem Nachlaß des Pfarrer Weyers und wurden um 1815 von Pfarrer Busch nachgetragen. Das Taufbuch ist bei weitem nicht vollständig.

                      Im in Erwitte vorhandenen Entlassungseintrag des Joh. Heinrich Lüning nach Langeneicke vom 12.02.1768 heißt dessen Frau Anna Angela Deppe.

                      Die 1780 verstorbene und aus Weine stammende Witwe Gertrud Blome kann ich nicht zuordnen, es kann sein, daß es sich um die dort am 30.08.1715 geborene Anna Gertrud Stemmer gnt. Blome handelt, doch habe ich leider keinen Hinweis auf eine Heirat. Eine im entsprechenden Zeitraum verwitwete Gertrud Blome finde ich nicht.

                      Dem angesprochenen Anton Thomas aus Thülen, in Langeneicke Blomen(röhr) genannt, können dem Kirchenbuch nach zwei Kinder zugeordnet werden:
                      Anna Catharina *10.09.1744 und
                      Maria Gertrud *28.12.1749

                      Daneben erscheint Anton (Mennenmeier gnt.) Blomenröhr, der mit seiner Frau Gertrud ebenfalls zwei Kinder hat:
                      die genannte Anna Angela *07.02.1746 und
                      Joh. Heinrich *30.09.1753.

                      Die Taufen der Kinder überschneiden sich nicht, es ist also durchaus möglich, daß diese zwei Familien identisch sind. Bislang finde ich jedoch noch keine sicheren Zuordnungen der Namen Mennenmeyer-Blomenröhr, Deppe-Blomenröhr oder Thomas-Blomenröhr - es kann sich daher auch durchaus um zwei Ehemänner namens Anton handeln, bei den Kindern demnach um Halbgeschwister. Heirats- und Sterberegister fehlen für den Zeitraum 1740–1770 komplett.

                      Das Kopfschatzregister listet im Jahre 1759 für Anton Blomenrohr und deßen Fraw folgende Kinder:
                      Anna Engel 10 Jahre,
                      Goerd 8 Jahre,
                      Gertrud 6 Jahre

                      Viele Grüße
                      Jens
                      Meine Ahnen
                      http://img.photobucket.com/albums/v29/MrMagoo/K.jpg
                      www.gencircles.com/users/hintiberi/17"

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X