Erbitte Lesehilfe: Traueintrag von 1616

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7439

    [ungelöst] Erbitte Lesehilfe: Traueintrag von 1616

    Quelle bzw. Art des Textes: Traueintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1616
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Freiberg


    Hallo zusammen!

    Wieder ein Traueintrag mit Lücken:


    15. Jacob Matz F. H. ein
    Bürger und Sensenschmied alhier
    J(ung)fra(u): Martha, Christoph
    Strobachs eines .........
    alhier, nachgelaßene Tochter
    Zeugen.
    Hans Matz. Frater
    Hans Kirbach, vnd sein Weib
    Magdalena. in d(er) Stille
    sind getrawet, ... ...
    .... .....
    In ......... nach
    d(er) ...........


    Vielen Dank und viele Grüße
    consanguineus
    Angehängte Dateien
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!
  • M_Nagel
    Erfahrener Benutzer
    • 13.10.2020
    • 2113

    #2
    Hallo, consanguineus,

    hier nur ein paar Gedanken, die vielleicht auch falsch sind:

    Christoph
    Strobachs eines H..ltzers
    alhier, nachgelaßene Tochter
    Zeugen.
    Hans Matz. Frater
    Hans Kirbach, vnd sein Weib
    Magdalena. in d(er) Stille
    sind getrawet, und and(er)
    lose volck
    In der Stille nach
    d(er) amtspredigt
    Zuletzt geändert von M_Nagel; 24.11.2023, 23:15.
    Schöne Grüße
    Michael

    Kommentar

    • Bachstelze1160
      Erfahrener Benutzer
      • 08.02.2017
      • 807

      #3
      Hi,

      auch hier wäre die ganze Seite Schriftvergleich hilfreicher

      Wenn oben bei Sensenschmied und Strobach das S oben angefangen ist, ist das nach dem Namen Magdalena ein anderer Buchstabe und heißt nicht Stille

      außerdem ist es ein Hochzeit- und kein Trauer eintrag ;-)

      Grüßle
      Dank und herzliche Grüße <3

      Die Bachstelze


      Ich sende einen Dank in den Himmel, wenn ein Pfarrer sich Mühe gab zu schreiben, das freut ihn dann!
      Was die Ahnen wohl so alles mitbekommen, was wir wegen Ihnen uns für eine Arbeit machen!!!

      Kommentar

      • consanguineus
        Erfahrener Benutzer
        • 15.05.2018
        • 7439

        #4
        Hallo Michael,

        vielen Dank, das klingt alles sehr vernünftig.

        Hallo Bachstelze,

        ich kann mir eine Trauung "in der Stille" vorstellen, wenn die Braut schwanger war. Nur so ein Gedanke. Ich kenne die Sitten in Sachsen nicht. In meinen sonstigen Forschungsgebieten ist mir das noch nicht untergekommen.

        Viele Grüße
        consanguineus


        Und was mag F. H. bedeuten?
        Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

        Kommentar

        • consanguineus
          Erfahrener Benutzer
          • 15.05.2018
          • 7439

          #5
          Aber was mag nun dieses ominöse "F. H." nach dem Namen des Bräutigams bedeuten?
          Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16908

            #6
            Hi
            Lateinische Buchstaben, daher vermutlich etwas Lateinisches

            Unten schreibt er ja auch "Frater"
            Viele Grüße

            Kommentar

            • Anna Sara Weingart
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2012
              • 16908

              #7
              Wenn die Hochzeit in der Stille war, dann ist dieses "F.H." vielleicht das Vergehen, was zu dieser Strafe führte?
              Viele Grüße

              Kommentar

              Lädt...
              X