Bitte um Lesehilfe Geburtsurkunde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • datamash
    Neuer Benutzer
    • 08.11.2023
    • 4

    [ungelöst] Bitte um Lesehilfe Geburtsurkunde

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1904
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Dresden
    Namen um die es sich handeln sollte: Dora Kamilla Held,
    Kamilla Justine Held und Friedrich Hendrischke


    Guten Tag,

    Ich würde mich über eine Lesehilfe zu folgender Geburtsurkunde freuen.
    Vor allem die Randvermerke sind von äußerster Wichtigkeit für mich.

    Vom Haupttext geht es um folgende Stelle:
    Das von der ??? Kamilla Justine Held, ??? ??? evangelisch-lutherischer Religion, wohnhaft ???, ???

    Und bei den beiden Randvermerken kann ich außer 'Nr 1170 / 1904' und dem Namen 'Friedrich Hendrischke' leider nicht viel entziffern.

    Ich würde mich sehr über eure Hilfestellung freuen.


    Viele Grüße
    Angehängte Dateien
  • Upidor
    Erfahrener Benutzer
    • 10.02.2021
    • 2908

    #2
    Das von der ledigen Kamilla Justine Held, Dienstmädchen evangelisch-lutherischer Religion, wohnhaft hier, Dürerstraße 92 I
    Zuletzt geändert von Upidor; 18.11.2023, 18:32.

    Kommentar

    • AlfredS
      Erfahrener Benutzer
      • 09.07.2018
      • 3514

      #3
      Randvermerk 1
      Nr. 1170/1904
      Dresden, den 20. März 1907
      Auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts
      Dresden am 4. Februar 1907 wird berichtigend
      vermerkt, daß die Vornamen der Kindsmut-
      ter umzustellen sind.
      Der Standesbeamte
      Hohlfeldt

      Randvermerk 2
      Nr. 1170/1904
      Dresden, am 20. März 1907
      Der Fleischer Friedrich Hendrischke
      wohnhaft in Cottbus, Lausitzer Straße
      52, evangelischer Religion hat laut Hei-
      ratsregistereintrags Nr. 11/1906 vor dem
      Standesbeamten des Königlichen Standes-
      Amtes Peitz am 26. Dezember 1906 die
      Ehe geschlossen und das von seiner
      jetzigen Ehefrau am 21. April 1904 gebor-
      ne Kind mit Vornamen
      Dora Kamilla
      als das seinige anerkannt.
      Der Standesbeamte
      Hohlfeldt

      Stempel: Die Übereinstimmung usw.
      23. September 1907
      Weidenmüller, Sekretär
      Zuletzt geändert von AlfredS; 18.11.2023, 19:11.
      Gruß, Alfred

      Kommentar

      • datamash
        Neuer Benutzer
        • 08.11.2023
        • 4

        #4
        Zitat von AlfredS Beitrag anzeigen
        Randvermerk 1
        Nr. 1170/1904
        Dresden, den 20. März 1907
        Auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts
        Dresden am 4. Februar 1907 wird berichtigend
        vermerkt, daß die Vornamen der Kindsmut-
        ter umzustellen sind.
        Der Standesbeamte
        Hohlfeldt

        Randvermerk 2
        Nr. 1170/1904
        Dresden, am 20. März 1907
        Der Fleischer Friedrich Hendrischke
        wohnhaft in Cottbus, Lausitzer Straße
        52, evangelischer Religion hat laut Hei-
        ratsregistereintrags Nr. 11/1906 vor dem
        Standesbeamten des Königlichen Standes-
        Amtes Peitz am 26. Dezember 1906 die
        Ehe geschlossen und das von seiner
        jetzigen Ehefrau am 21. April 1904 gebor-
        ne Kind mit Vornamen
        Dora Kamilla
        als das seinige anerkannt.
        Der Standesbeamte
        Hohlfeldt

        Stempel: Die Übereinstimmung usw.
        23. September 1907
        Weidenmüller, Sekretär
        Vielen vielen Dank!


        In Bezug auf "...das von seiner jetzigen Ehefrau am 21. April 1904 geborene Kind mit Vornamen Dora Kamilla als das seinige anerkannt.".


        Heißt das dass er wahrscheinlich der gebürtige Vater war?

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23382

          #5
          Zumindest der leibliche........
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          Lädt...
          X