Heiratsurkunde - sehr schwierig für mich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wallone
    Erfahrener Benutzer
    • 20.01.2011
    • 2728

    [gelöst] Heiratsurkunde - sehr schwierig für mich

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1699
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Queichlhambach
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo,

    Ich habe riesige Probleme mit diesem Text.
    Würdet Ihr so nett sein um die Lücken zu füllen und folgende Fragen zu beantworten?

    MDCXCIX (1699)
    Den 16ten Jan sind eingesegnet worden Hanß Georg GLÖCKNER,
    Sebastian GLÖCKNERS, gewesenen einwohners
    zu Elinger [münster] nachgelassener Sohn und Elisabetha,
    I… Johann Görg […………], Schultheißen
    zu Queichhambach eheliche Tochter. 15. diese seynd [una vice???]
    zum ert, zweiten und drittenmahl ausgerufen worden
    weilen sie vor ihrer rechtmäßigen [Vorstrechung] und Kirchengang
    auf eine ungezierende weiße zusammen gekommen.

    Ein Link zum Text:

    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


    rechte Seite

    15. oder N.B.

    diese seynd: was ist mit "diese" gemeint? Die Brautleute oder die Verkündigungen

    ausrufen: kann damit "zurechtweisen" gemeint werden?

    "zum ert"? oder was?

    "weilen": eine alte Form von "weil" oder ein Verb?

    Vor/Ver...chung?

    Vielen Dank im Voraus.
    Viele Grüße.

    Armand
  • Jürgen Wermich
    Erfahrener Benutzer
    • 05.09.2014
    • 5692

    #2
    NB Dieße seynd una vice zum ersten zweiten, trittenmahl außgeruffen worden,
    weilen sie vor ihrer rechtmäßigen Versprechung und Kirchengang auf eine ungeziemende weiße zusammen gekommen.

    dieße = die Brautleute
    ausrufen = proclamieren
    weilen = weil
    Versprechung = Heirat

    Der Brautvater: Herr Johann Görg Deschner
    Zuletzt geändert von Jürgen Wermich; 08.11.2023, 11:56.

    Kommentar

    • AlfredS
      Erfahrener Benutzer
      • 09.07.2018
      • 3516

      #3
      Ein paar Ergänzungen:

      15. oder N.B. >> NB (Nota Bene)

      diese seynd ... ausgerufen worden: >> vielleicht hilft folgende Erklärung:

      Zitat: "Ein Aufgebot (veraltet: Proklamation, lat. proclamatio) ist die öffentliche Verkündigung einer beabsichtigten Eheschließung. Durch das Aufgebot soll jedermann Gelegenheit erhalten, noch vor der Durchführung der Eheschließung eventuelle Ehehindernisse vorzubringen."

      "zum ert"? oder was? >> geschrieben steht: erst - also zum 1., 2. und 3. Mal ausgerufen (= Proclamation, s. oben)

      "weilen": eine alte Form von "weil" oder ein Verb? >> weil ... sie auf eine ungeziemende Weise zusammengekommen
      Gruß, Alfred

      Kommentar

      • Wallone
        Erfahrener Benutzer
        • 20.01.2011
        • 2728

        #4
        Hallo Jürgen und Alfred

        Ich bedanke mich recht herzlich für Eure Korrekturen und Erklärungen.

        Versprechung? Wirklich? Ich seh da keinen "p". Eher "st", oder?

        Hier ist mein neuer Vorschlag auf der Grundlage Eurer Korrekturen und Nachfüllungen.

        MDCXCIX (1699)
        Den 16ten Jan sind eingesegnet worden Hanß Georg GLÖCKNER,
        Sebastian GLÖCKNERS, gewesenen einwohners
        zu Elingermünster nachgelassener Sohn und Elisabetha,
        Herr Johann Görg DESCHNERS, Schultheißen
        zu Queichhambach eheliche Tochter. N.B. dieße seynd una vice
        zum erst, zweiten und trittenmahl außgeruffen worden
        weilen sie vor ihrer rechtmäßigen Versprechung und Kirchengang
        auf eine ungeziemende weiße zusammen gekommen.
        Zuletzt geändert von Wallone; 08.11.2023, 21:16.
        Viele Grüße.

        Armand

        Kommentar

        • rpeikert
          Erfahrener Benutzer
          • 03.09.2016
          • 3276

          #5
          Hallo Armand

          Ist mit dem "unae vice" (heisst es so?) evtl. gemeint, dass die drei Verkündungen/Ausrufungen nacheinander am gleichen Tag gemacht wurden (aus dem nachfolgend angegebenen Grund)?

          Das Wort "Versprechung" ist mit einer sp-Ligatur geschrieben.

          "ersten" ist schlampig geschrieben, eher wie "erstn".

          Gruss, Ronny

          Kommentar

          • Wallone
            Erfahrener Benutzer
            • 20.01.2011
            • 2728

            #6
            Hallo Ronny,

            Mit "una vice" (una ohne e am Ende) ist gemeint, daß die drei Verkündigungen auf einmal gemacht wurden.

            Auf FR (ich weiss, daß DU FR kennst): en une fois.

            Danke für die "Versprechung".
            Zuletzt geändert von Wallone; 08.11.2023, 21:16.
            Viele Grüße.

            Armand

            Kommentar

            • Wallone
              Erfahrener Benutzer
              • 20.01.2011
              • 2728

              #7
              Hallo,

              Nochmals ein grosses Dankeschön an Euch.

              Meine Korrespondentin, Jacqueline DEBARGE, von dem französischen Forum L3FR, bittet mich ihren Dank an Euch weiterzuleiten.
              Viele Grüße.

              Armand

              Kommentar

              Lädt...
              X