Hilfe! Wort mit Loch zu entziffern, was für Knobler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Geschichtensucher
    Erfahrener Benutzer
    • 03.09.2021
    • 1074

    [gelöst] Hilfe! Wort mit Loch zu entziffern, was für Knobler

    Quelle bzw. Art des Textes: familiäre Notiz
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1934
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Sachsen Anhalt
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Liebe Mitstreiter, ich hatte neulich das Glück, aus dem Nachlass einer Großtante Fotos und Schriftstücke unserer Familie zu bekommen. Mein Urgroßvater schrieb etwa 1934 eine Notiz über seinen Großvater. Das ist für mich sehr interessant und auch rührend, wohl das einzige Zeugnis dessen Existenz
    Ich kann lesen;

    Johann Friedrich Beyer, genannt auch Pauls
    Fritze war eifriger Kirchenbesucher.
    ? Beyer ist er ??
    Sein Vater kann in dem Freiheitskriege
    gefallen sein.

    Könnt Ihr das erst durchgestrichene, dann gelochte Wort lesen?

    Danke an jeden, der sich die Mühe macht
    Angehängte Dateien
    Beste Grüße, Iris
  • Geschichtensucher
    Erfahrener Benutzer
    • 03.09.2021
    • 1074

    #2
    Ooh! Jetzt habe ich versehentlich auf "gelöst" getippt und kann es nicht ändern. Entschuldigt...
    Beste Grüße, Iris

    Kommentar

    • podenco
      Erfahrener Benutzer
      • 05.01.2011
      • 1921

      #3
      Hallo Iris,

      soll es vielleicht "Als Beyer ist er konfirmiert" heißen?

      Gruß
      Gaby
      Zuletzt geändert von podenco; 07.11.2023, 01:14.
      ROHNER in Wachtel Kunzendorf Neustadt OS
      SCHREIER in Loos, Prinzdorf, Wehrau in NSL und Kreis Oppeln in OSL
      HAUGH in Mettmann und Wülfrath
      KOSIEK in Velbert und (Essen)Borbeck
      JÄGER in Zellingen
      RIESENWEBER / MEUSENHELDER o. MEISENHALTER / POHL /WIEHR o. WIER in der Ukraine, Wolhynien und Mittelpolen

      Kommentar

      • Geschichtensucher
        Erfahrener Benutzer
        • 03.09.2021
        • 1074

        #4
        Liebe Gaby, vielen Dank für Deine Antwort, und ich glaube, Du hast Recht! Jetzt lese ich es auch es macht auch Sinn, denn der Betreffende war ein uneheliches Kind der Frau Paul, das aber schon zur Taufe nach dem Erzeuger Beyer benannt wurde. Und so hieß er eben auch in seiner Konfimationsurkunde, während er im Dorf "Pauls Fritze" war. Das passt!
        Herzlichen Dank, jetzt stimmt auch der Vermerk "gelöst"
        Beste Grüße, Iris

        Kommentar

        Lädt...
        X