Trauung // Oberschlema // 06.06.1870 // Zeißler & Weiß

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HalgadomXMR
    Erfahrener Benutzer
    • 16.10.2023
    • 225

    [gelöst] Trauung // Oberschlema // 06.06.1870 // Zeißler & Weiß

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Oberschlema
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1870
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Oberschlema Erzgebierge
    Namen um die es sich handeln sollte: Friedrich Moritz Theodor Zeißler, Pauline Wilhelmine Weiß


    Wenn der zu transkribierende Text nicht in deutscher Sprache verfasst ist, sind Sie hier falsch! Siehe gelbe Hinweisbox oben!

    Leider macht es mir die Schrift hier z.T. sehr schwer und ich freue mich auf eure Ergänzungen...


    13.

    Sechster Juni

    O.S.

    (…)

    hier, u. in
    Obercrinitz


    (…)



    Ferdinand Moritz Theodor Zeißler

    (…), in Obercrinitz, (…)

    (…), Johan Christlieb

    Zeißlers, (…)

    in Obercrinitz ehel. 2ter Sohn

    geb. 26. Juli 1846




    Pauline Wilhelmine Weiß. Carl Aug.

    Weißs, (…) in O.S.

    (…) ehel. 2te Tochter

    geb. 27 Sept. 1845



    Vielen Dank und viele Grüße
    Christian
    Angehängte Dateien
  • AlfredS
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2018
    • 3520

    #2
    Mit Lücken:

    13.
    Sechster Juni

    O.S.

    Nach der Ag…

    hier, u. in
    Obercrinitz
    d. dom. Rog.
    & b... 17.

    Ferdinand Moritz Theodor Zeissler
    E(inwohner) u. Hand, in Obercrinitz, ein
    Reservist, Johann Christlieb
    Zeißlers, weil. E u. …
    in Obercrinitz ehel. 2ter Sohn
    geb. 26. Juli 1846

    Pauline Wilhelmine Weiß, Carl Aug.
    Weiß´s, weil. E u. B… in O.S.
    hinterl. ehel. 2te Tochter
    geb. 27 Sept. 1845
    Gruß, Alfred

    Kommentar

    • HalgadomXMR
      Erfahrener Benutzer
      • 16.10.2023
      • 225

      #3
      Grüß dich Alfred,

      vielen Dank!
      Weißt du oder jemand was d. Dom. Rog. heißen soll?
      Vielen Dank!!

      Kommentar

      • Tinkerbell
        Erfahrener Benutzer
        • 15.01.2013
        • 10825

        #4
        Hallo.
        Das sind m. M. nach lateinische Bezeichnungen:

        Dom. = Dominika = Tag des Herrn = Sonntag

        Rogate = 5. Sonntag nach Ostern oder 6. Sonntag der Osterzeit (auch Bittsonntag genannt)

        Hoffe das stimmt so.

        Kleine Lektüre:



        LG Marina
        Zuletzt geändert von Tinkerbell; 04.11.2023, 10:19.

        Kommentar

        • HalgadomXMR
          Erfahrener Benutzer
          • 16.10.2023
          • 225

          #5
          Hallo Marina,

          vielen Dank! Und danke für den Link!
          Ins Kirchenlatein muss ich noch einsteigen 😂.

          Vielen herzlichen Dank!
          Christian

          Kommentar

          • Tinkerbell
            Erfahrener Benutzer
            • 15.01.2013
            • 10825

            #6
            Hallo.

            Nach der Agende

            ... & b... ? 17.

            Ferdinand Moritz Theodor Zeissler
            E(inwohner) u. Handarb.(eiter), in Obercrinitz, ein
            Reservist, Johann Christlieb
            Zeißlers, weil. E u. Steinhauers ...

            ... Weiß´s, weil. E u. Bergarb.(beiter) in O.S. ...



            LG Marina

            Kommentar

            • HalgadomXMR
              Erfahrener Benutzer
              • 16.10.2023
              • 225

              #7
              Hallo Marina,

              vielen lieben Dank! Bin jetzt auch fündig geworden :-)




              Art der Trauung

              Nach der Agnat

              (Agnat [von lateinisch agnatus „der Hinzu-/Nachgeborene“] bezeichnete im Römischen Recht einen männlichen Blutsverwandten, der in ununterbrochener männlicher Linie und ehelich legitimiert von einem gemeinsamen Ahnherrn abstammt.)


              Ferdinand Moritz Theodor Zeißler
              Einwohner und Handarbeiter, in Obercrinitz,
              ein Reservist, Johan Christlieb
              Zeißlers, weil. Einwohner u. Steinhauer
              in Obercrinitz ehel. 2ter Sohn
              geb. 26. Juli 1846

              Paulina Wilhelmine Weiß. Carl Aug.
              Weißs, weil. Einwohner u. Bergarbeiter in O.S.
              hinterl. ehel. 2te Tochter
              geb. 27 Sept. 1845

              (weil. = Weiland = verstorben)


              Aber dann ist Agnat wohl falsch.... sieht auch eher wie ein "d" aus.. hast Recht. Vielen Dank!

              Kommentar

              Lädt...
              X