Hilfe bei Taufeintrag KB Halle 1688 Kleine Butenuth erbeten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LDH1
    Erfahrener Benutzer
    • 31.01.2023
    • 306

    [gelöst] Hilfe bei Taufeintrag KB Halle 1688 Kleine Butenuth erbeten

    Quelle bzw. Art des Textes: KB Halle Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1688
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Halle Kreis Gütersloh
    Namen um die es sich handeln sollte: Kleine Butenuth


    Hallo zusammen,


    bei folgendem Taufeintrag meines 8x Urgroßvaters benötige ich etwas Hilfe, speziell bei der Ermittlung des genauen Datums, da mir die lateinischen Bezeichnungen nicht so geläufig sind.

    Ich lese:
    Domin(e) ... modo ... Johan Lüdecke von Kleine Butenuth
    Catrina Bültmans ein Kindt zur Tauffe geschickt
    Adolph Henrich genandt deßen Paten Frau (?) Adolph
    von Kleine Butenuth Johan Hinrich ...
    Catrina ... ...

    Bei dem Getauften sollte es sich um
    Adolph Kleine Butenuth (* 1688 + 17.11.1748 in Ascheloh / Halle)
    oo Datum bisher unbekannt
    Anna Catrina Elsabein Mihlen (Miehlen) * und + bisher unbekannt
    handeln.


    Das "von" vor Kleine Butenuth sollte hier lediglich eine Ortsangabe und kein Adelsprädikat darstellen.

    Vielen Dank im Voraus,
    Roman
    Angehängte Dateien
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 4179

    #2
    Gemeint ist Dominica Quasimodogeniti, der erste Sonntag nach Ostern. Welches Datum das genau war hängt davon ab, ob an dem Ort damals noch der julianische oder schon der gregorianische Kalender galt, das war damals im Umbruch. Ich hoffe, da ist hier noch jemand fitter als ich!


    LG Jens
    Zuletzt geändert von jebaer; 30.10.2023, 05:48.
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • consanguineus
      Erfahrener Benutzer
      • 15.05.2018
      • 7517

      #3
      Hallo Roman,

      der Sonntag Quasimodogeniti 1688 dürfte der 22. April gewesen sein.

      Ich lese statt "von" (Kleine Butenuth) allerdings "der".

      "deßen Paten sein Aleff". Die dritte Patin könnte Catrina Ilsebeÿ Neyehuß heißen.

      Viele Grüße
      consanguineus
      Zuletzt geändert von consanguineus; 30.10.2023, 09:22.
      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

      Kommentar

      • LDH1
        Erfahrener Benutzer
        • 31.01.2023
        • 306

        #4
        Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
        Hallo Roman,

        der Sonntag Quasimodogeniti 1688 dürfte der 22. April gewesen sein.

        Ich lese statt "von" (Kleine Butenuth) allerdings "der".

        "deßen Paten sein Aleff". Die dritte Patin könnte Catrina Ilsebeÿ Neyehuß heißen.

        Viele Grüße
        consanguineus

        Vielen Dank für die Spezifierung des Datums.
        Bei " deßen Paten sein Aleff" könntest du ins Schwarze getroffen haben.
        Ich habe gestern Abend noch mit viel Glück den Taufeintrag von
        Johan Lüdecke Kleine Butenuth finden können.

        Johan Lüdecke Kleine Butenuth wird 1656 als Kind von Alff Kleine Butenuth geboren.
        Der Vorname "Alff" ist zudem mit dem FN Kleine Butenuth auch belegt, siehe hier:

        Geschichte des Hofes:



        Danke nochmals für die schnelle Hilfe!
        Gruß
        Roman

        Kommentar

        Lädt...
        X