Lesehilfe Taufschein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • cc007
    Benutzer
    • 27.09.2022
    • 7

    [gelöst] Lesehilfe Taufschein

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufschein
    Jahr, aus dem der Text stammt: Wahrscheinlich Nachschrift von 1944
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Zweimen
    Namen um die es sich handeln sollte: Könnte Nachnamen des Täuflings nachreichen, der es sein müsste lt. anderem Dokument, wollte aber niemanden vorab beeinflussen, weil ich den Namen so momentan nicht rauslese.



    Hallo, habe auch ein Problem mit einem Dokument bei dem ich nicht weiterkomme und es mir auch nicht durch weitere Funde zusammenreimen kann. Bzw. eher unsicher bin, ob es dazu passt. Mir geht es vor allem um die Namen und den Tauftag. 15. Dez. oder Januar würde ich da vermuten. Sieht für mich nach 15. eben nur nicht nach Dezember aus?

    Geburts- und Taufschein,

    Johanne Friederike Wilhelmine ...,
    Tochter des Johann Gotthilf ..., Einwohner in ..., und dessen Ehefrau Johanne Christiane geb. ..., beide evangelischer Profession,
    ist geboren am 11. Dezember 1825 in ... und getauft am 15. ...


    Bei dem nachfolgenden komm ich garnicht mehr klar. Weiß nicht ob das die Paten sind? Meine noch was von ehelicht dritte Tochter zu lesen, aber kann mir das auch irren. :/

    Vielleicht kann mir da jemand helfen.

    Vielen Dank im Voraus.
    cc007
    Angehängte Dateien
  • Zita
    Moderator
    • 08.12.2013
    • 6837

    #2
    Hallo cc007,

    Johanne Friederike Wilhelmine Ernst,
    Tochter des Johann Gotthilf Ernst, Einwohners
    in Zweimen, und dessen Ehefrau Johanne Christiane
    geb. Hedwi?, beide evangelischer Konfession, ist geboren
    am 11. Dezember 1825 in Zweimen und getauft am
    15. dss (dieses? desselben?) ...

    LG Zita

    Kommentar

    • cc007
      Benutzer
      • 27.09.2022
      • 7

      #3
      Hallo Zita,

      schon mal recht herzlichen Dank für die Antwort. Da wären wir genau bei dem Problem das ich habe, da ich ähnliches lese. Kannst du vielleicht auch was zu dem sagen, was ich gar nicht mehr entschlüsseln konnte, unter dem Taufdatum?

      Zum Namen: Ich lese auch "Ernst", bzw. mit dem im Kopf was ich eigentlich dachte, auch "Brust" oder "Krust". Eigentlich müsste es "Bruder" sein, aber das lese ich eben nicht. Da eben ein anderes Dokument dies ausgibt.

      Wo ich aber einen Gedankenfehler habe, ist das der Namensbeginn ja in altdeutsch ist, und dann im lateinischen "st" enden soll? Das altdeutsche "st" würde ja anders aussehen. Im weiteren Text bei der Mutter ist ja auch "st" bei Christiane in Verwendung. Das sieht aber anders aus. Beim Mädchennamen der Mutter dachte ich auch so Hedwig/Hartwig. Nur beim Namen des Vaters und dem Namen des Täufling bin ich unschlüssig.

      Habe nochmal zwei Bilder angefügt. Das erste Bild ist ein Auszug aus der Taufurkunde der Tochter, da ist sie zusammen mit ihrem Mann aufgeführt in Schreibschrift. Vielleicht sieht man es da besser. Zur Bestätigung von "Ernst" oder was anderem? Die zweite Grafik ist dann ein Beleg in Druckschrift aus der Sterbeurkunde des Mannes, bei dem sie allerdings als geb. "Bruder" aufgeführt wurde. Wenn die Schreibschriften was anderes sagen, kann dann ein Fehler auf dem in Druckschrift vorliegen? Das ist halt der Punkt der mich so zweifeln lässt.
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Zita
        Moderator
        • 08.12.2013
        • 6837

        #4
        Hallo,

        zum oben transkribierten Dokument: der FN ist (wie der gesamte Name) in lateinischer Schreibschrift, nicht in deutscher Schrift, daher eindeutig "Ernst".

        zum Bild 1: hier steht m.M.n. auch Ernst, wobei die Schriften gemischt sind

        zum Bild 2: hier steht natürlich nicht Ernst, wobei die Frage ist, wann diese Abschrift entstanden ist und ob der Beamte das vorgelegte Dokument vielleicht nicht richtig identifiziert hat.

        In welcher zeitlichen Abfolge sind die Dokumente entstanden? Das Original im Kirchenbuch hast du schon eingesehen?

        LG Zita

        Kommentar

        • cc007
          Benutzer
          • 27.09.2022
          • 7

          #5
          Nochmals vielen Dank. Die Unterlagen waren ein Kellerfund am Donnerstag, wusste nicht das überhaupt noch in die Richtung was im Haus war. Endstanden sind die Dokumente alle zwischen 1940-1944. Kirchenbuch habe ich noch keine Erfahrung. Kann man das vor Ort machen oder über nur immer über die Kirche die es ausgestellt hatte?

          Kommentar

          • Zita
            Moderator
            • 08.12.2013
            • 6837

            #6
            Hallo cc007,

            das hängt von deiner Forschungsregion und der Konfession ab. Am besten du stellst die Frage im jeweiligen regionalen Unterforum.

            LG Zita

            Kommentar

            Lädt...
            X