Lesehilfe Taufeintrag Bamstedt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • eAndy
    Benutzer
    • 21.12.2015
    • 24

    [gelöst] Lesehilfe Taufeintrag Bamstedt

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde
    Jahr, aus dem der Text stammt: Eintrag Taufbuch: 86/1806, Seite 468
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Evangelischen Kirchengemeinde Barmstedt
    Namen um die es sich handeln sollte: Jacob Dwinger



    Hallo liebe Helfende,


    bei dem Taufeintrag Nr. 86 im Anhang benötiger ich noch eimnal eurer Fachwissen:


    Anna Schüver, Martin Schüver ... in Barmstedt und Elisabeth geb.
    Beuter[?] Tochter, mit dem Schustergesellen Jacob Dwinger in Barmstedt
    unehelich erzeugten[?] Sohn, Jacob. Paten[?]: Hieronymus[?] ..., Johann
    ..., ... ..., Hinrich ... und Johann Hoffmann[?], alle in Barmstedt


    Beste Grüße
    Andreas
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von eAndy; 22.10.2023, 20:45.
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 3787

    #2
    Ist das nicht eher ein Traueintrag?
    Mit Unsicherheiten:

    Anna Schüver, Martin Schüwer Hauers in Barmstedt und Elisabeth geb.
    Leuter (?) Tochter, mit dem Schustergesellen Jacob Dwinger in Barmstedt
    unehelich erzeugter Sohn, Jacob. Ahw. (?): Hieronymus Sommer, Johann
    Biel, Pasche (?) Fick, Hinrich Carstens und Johann Pohlmann, alle in Barmstedt


    LG Jens


    p.s.: Natürlich kein Trau- sondern ein Taufeintrag - hab mich von dem "mit" irritieren lassen.
    Zuletzt geändert von jebaer; 22.10.2023, 23:07.
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • jacq
      Super-Moderator

      • 15.01.2012
      • 9744

      #3
      Moin,

      Lenter
      Jacob Chr. Hieronymus Sommer

      Pasche passt.
      Viele Grüße,
      jacq

      Kommentar

      • jebaer
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2022
        • 3787

        #4
        Zitat von jacq Beitrag anzeigen
        Jacob Chr. Hieronymus Sommer
        Past fast - bis auf den Punkt nach Jacob. Chr.ist hier keine Abkürzung eines Vornamens, sondern die einer Bezeichnung für Taufzeugen, Paten, und taucht in allen Einträgen so auf. Analog zum englischen "christening" findet sich bei den Grimms noch "christnen" als Synonym für "taufen", leider aber keine passende Entsprechung für die Paten. Vielleicht eine niederdeutsche Spezialität?


        LG Jens
        Zuletzt geändert von jebaer; 23.10.2023, 18:44.
        Am besde goar ned ersd ingnoriern!

        Kommentar

        • eAndy
          Benutzer
          • 21.12.2015
          • 24

          #5
          Vielen Dank für die Lesehilfe.

          LG
          Andreas

          Kommentar

          Lädt...
          X