Übersetzungshilfe Kirchenbucheintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • eAndy
    Benutzer
    • 21.12.2015
    • 24

    [gelöst] Übersetzungshilfe Kirchenbucheintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde
    Jahr, aus dem der Text stammt: Eintrag Bestattung: 5/1888
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Kaltenkirchen-West Kreis Segeberg (Schleswig-Holstein)
    Namen um die es sich handeln sollte: Jacob Dwinger


    Ein freundliches Hallo liebe Forscher,

    bei folgendem Kirchenbucheintrag benötige ich Übersetzungshilfe.
    Vielen herzlichen Dank.
    Andreas



    Dwinger, Jakob, ... , in ... zu Kalten-
    kirchen , unehel. Sohn des? ...........
    .................... ...geselle
    Jakob Dwinger aus Barmstedt?, geb. ... am 1. Mai
    1806. Er war verheiratet mit der .. 1886 geborenen
    Louise Friederica Dorothea geb. Nothnagel (1886 Nr 70)
    .. ... Ehe 10 Kinder .. ... sind 1.Johanna Hen-
    riette,... ... ..., 56J. 2. Hans
    Hinrich Wilhelm, ... .. .., 54J. 3. Jakob,
    ... .. in Quickborn, 52J. 4. Johann Hinrich
    ... .. in ..., 50J. 5. Hans Jochim?,
    Arbeiter in ... (...) 48J. 6. Christian
    Albert, ... in Quickborn, 46J. 7. Friedrich,
    Arbeiter in ..., 40J. 8. Detlev, Arbeiter in
    ..., 38J. 9. Martin, 36J. in ...,
    10. Heinrich, ... in Alveslohe, 34J.
    Alter: 81J. 9M.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von eAndy; 22.10.2023, 16:33.
  • iehu
    Erfahrener Benutzer
    • 06.10.2009
    • 772

    #2
    Hallo,

    hier mein Vorschlag, ggf. prüfen:

    Dwinger, Jakob, Schuhmacher, im Armenhause zu Kalten-
    kirchen , unehel. Sohn der weil[and] Anna Scheyd in Barm
    stedt (+ in Ehmshorn) u. angeblich des Schuhmachergesellen
    Jakob Dwinger aus Barmstedt, geb. daselbst am 1. Mai
    1806. Er war verheiratet mit der 1886 gestorbenen
    Louise Friederica Dorothea geb. Nothnagel (1886 Nr 70)
    aus welcher Ehe 10 Kinder am Leben sind 1. Johanna Hen-
    riette, verehel[icht] Kümmerfeld in Ellerau, 56 J. 2. Hans
    Hinrich Wilhelm, Tischler in Hamburg, 54 J. 3. Jakob,
    Haartuchweber in Quickborn, 52 J. 4. Johann Hinrich
    [Haartuchweber] in Langentaugstedt [?], 50 J. 5. Hans Jochim,
    Arbeiter in Hamburg (St. Pauli) 48 J. 6. Christian
    Albert, Schlachter in Quickborn, 46 J. 7. Friedrich,
    Arbeiter in Herstedt, 40 J. 8. Detlev, Arbeiter in
    Langenfeld, 38 J. 9. Martin, 36J. in Amerika,
    10. Heinrich, Handeslmann in Alveslohe, 34 J.
    Alter: 81 J. 9M.

    Schönen Gruß

    Uwe
    Forschungsergebnisse und Hilfsmittel auf www.uwe-heizmann.de
    Quellen zur südwestdeutschen Militärgenealogie auf www.uwe-heizmann.de/militaer.html
    Quellen für die Biografien von Bergleuten in Baden-Württemberg auf www.uwe-heizmann.de/bergleute.html

    Kommentar

    • eAndy
      Benutzer
      • 21.12.2015
      • 24

      #3
      Hallo Uwe,

      vielen Dank für die rasche Antwort

      Eine schönen Restsonntag.
      Andreas

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23411

        #4
        Schüder
        Elsmhorn
        Kummerfeld
        Langentangstedt
        Henstedt
        Handelsmann
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • eAndy
          Benutzer
          • 21.12.2015
          • 24

          #5
          Vielen Dank für die Vervollständigung @Horst von Linie 1

          Habe den Geburtseintrag von Jacob gefunden und die Mutter (meine Alturgroßmutter) heißt tatsächlich Schüver.

          Vielen Dank nochmals euch beiden

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23411

            #6
            Mag sein (Schüver), zu lesen war hier aber ein Schüder.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            Lädt...
            X