Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde
Jahr, aus dem der Text stammt: Eintrag Bestattung: 5/1888
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Kaltenkirchen-West Kreis Segeberg (Schleswig-Holstein)
Namen um die es sich handeln sollte: Jacob Dwinger
Jahr, aus dem der Text stammt: Eintrag Bestattung: 5/1888
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Kaltenkirchen-West Kreis Segeberg (Schleswig-Holstein)
Namen um die es sich handeln sollte: Jacob Dwinger
Ein freundliches Hallo liebe Forscher,
bei folgendem Kirchenbucheintrag benötige ich Übersetzungshilfe.
Vielen herzlichen Dank.
Andreas
Dwinger, Jakob, ... , in ... zu Kalten-
kirchen , unehel. Sohn des? ...........
.................... ...geselle
Jakob Dwinger aus Barmstedt?, geb. ... am 1. Mai
1806. Er war verheiratet mit der .. 1886 geborenen
Louise Friederica Dorothea geb. Nothnagel (1886 Nr 70)
.. ... Ehe 10 Kinder .. ... sind 1.Johanna Hen-
riette,... ... ..., 56J. 2. Hans
Hinrich Wilhelm, ... .. .., 54J. 3. Jakob,
... .. in Quickborn, 52J. 4. Johann Hinrich
... .. in ..., 50J. 5. Hans Jochim?,
Arbeiter in ... (...) 48J. 6. Christian
Albert, ... in Quickborn, 46J. 7. Friedrich,
Arbeiter in ..., 40J. 8. Detlev, Arbeiter in
..., 38J. 9. Martin, 36J. in ...,
10. Heinrich, ... in Alveslohe, 34J.
Alter: 81J. 9M.
Kommentar