Hochzeitseintrag Tost in Wien 1901

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • denise_rowlin
    Benutzer
    • 10.04.2022
    • 95

    [gelöst] Hochzeitseintrag Tost in Wien 1901

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch / Hochzeitseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1901
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Wien
    Namen um die es sich handeln sollte: Alois Tost & Anna Kapek


    Hallo!

    Ich bin bei Ancestry heute auf den Heiratseintrag meiner UrUr-Großeltern gestoßen und bräuchte etwas Hilfe die Schrift zu entziffern.
    Viele Infos davon habe ich bereits durch andere Dokumente, weshalb mein Interessenspunkt auf die Abschnitte der Namen und dem großen Textbereich auf der Brautseite liegt.

    Teil1: https://ibb.co/6FY4NBp
    Teil2: https://ibb.co/2Zm2sb0

    Das Einzige, was ich aus den Bereichen entziffern kann, sind leider nur "Tost Alois", "Kapek Anna", "Kapek Anton" und "Szuttnar Maria", danach hörts auch schon auf.

    Ich hoffe jemand kann mir helfen, dankeschön

    LG
    Denise
  • AlfredS
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2018
    • 3551

    #2
    17. Februar 1901
    ---
    Tost Alois, Arbeiter (+)
    zuständig Braun-
    seifen Bezirk
    Römerstadt Mähren
    ehl.(ehelicher Sohn) des Tost Johann
    Weber in Braun-
    seifen und Tögl
    Josefa Beyde am
    Leben und Kath.
    (+) in der J... - Fabrik Neufeld
    ---
    Ebenfurth Hauptstr. 162
    ---
    26 (Jahre)
    geb. 18. März 1874
    Tfschn (Taufschein) d. Pfr. Braunseifen
    ---
    Kapek Anna
    Arbeiterin
    zust. Michovic
    Bz. Caslau(?), ehl. (Tochter)
    des Kapek
    Anton Berg-
    arbeiters in
    Neufeld und
    Szuttnar Maria
    Beyde am
    Leben und
    kath.
    ---
    Ebenfurth Hauptstr. 42
    ---
    18 (Jahre)
    geb. 1. Juli 1882
    Tfsch v. d. Pfr.
    Neukenbrunn(?)
    Zuletzt geändert von AlfredS; 21.10.2023, 21:21.
    Gruß, Alfred

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23574

      #3
      Stinkenbrunn.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • jebaer
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2022
        • 3797

        #4
        (+) in der Jutex-Fabrik Neufeld


        LG Jens
        Am besde goar ned ersd ingnoriern!

        Kommentar

        • bigut
          Erfahrener Benutzer
          • 17.02.2021
          • 257

          #5
          Hallo zusammen,

          *01.07.1882 Steinbrunn/Büdöskút Kapek Anna

          Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


          Gruß bigut

          Kommentar

          • Zita
            Moderator
            • 08.12.2013
            • 6887

            #6
            Hallo Denise,

            Stinkenbrunn = Steinbrunn (den Namen gibt erst seit 1959, s. wikipedia).

            Schön auch, dass hier die Originalunterschrift deines Ur..großvaters Anton Kapek erhalten ist.

            LG Zita

            Kommentar

            • denise_rowlin
              Benutzer
              • 10.04.2022
              • 95

              #7
              Vielen Dank für eure Hilfe!

              @Zita: Wenn ich das richtig entziffere, dann hat Anton mit der Unterschrift quasi der Eheschließung zugestimmt? Ich lese in dem Textblock nämlich etwas von "Tochter Kapek Anna und Tost Alois billige."

              Kommentar

              • Zita
                Moderator
                • 08.12.2013
                • 6887

                #8
                Hallo,

                ja, da steht:

                Daß ich der Verehelichung
                meiner minorenen (= minderjährigen)
                Tochter Kapek Anna
                mit Tost ALois billige
                bestätige ich im Beisein der mitgefertigten
                Beistände als Zeugen durch meine eigene
                Namensfertigung.

                LG Zita

                Kommentar

                • denise_rowlin
                  Benutzer
                  • 10.04.2022
                  • 95

                  #9
                  Super, vielen lieben Dank!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X