Hochzeitseintrag - bitte um Lesehilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Coni_P
    Erfahrener Benutzer
    • 03.02.2023
    • 151

    [gelöst] Hochzeitseintrag - bitte um Lesehilfe

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1806
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Spiegelberg (Rems-Murr Kreis)
    Namen um die es sich handeln sollte: Wilhelm Schwarz


    Hallo zusammen,
    Ich benötige mal wieder Eure Unterstützung bei der Entzifferung eines Hochzeitseintrags.

    Link zu Ancestry:

    Es geht um den letzten Eintrag auf der linken Seite.

    Was ich lesen kann ist

    Spalte 1
    Copuliert
    nach ….
    ….
    Dispensa-
    tion …
    Septnag.
    a. curr ….

    Spalte 2
    D. Z?. 3 p.Ep. ? Septnag.?
    Wilhelm Schwarz, Bürger, Einwohner
    dahier, Wittwer
    mit Johanna Katharina, weil. Georg
    Michael? Kaiser, Bürger und ???
    In ??? hinterlassene ehel. Ledige
    Tochter

    Danke Euch 😊
    Angehängte Dateien
  • rpeikert
    Erfahrener Benutzer
    • 03.09.2016
    • 3297

    #2
    Hallo Coni

    Nicht ganz vollständig:
    Copuliert
    nach erlang-
    ter __
    Dispensa-
    tion Dom[inica]
    Septuag[esima]
    a[nno] curr[ent...] dahier (spreche leider kein Latein)

    Spalte 2
    Dominica 2, 3 post Epiphanias & Septuagesima
    Wilhelm Schwarz, bürger[licher] Einwohner
    dahier, Wittwer
    mit Johanna Katharina, weil. Georg
    Michael Kaisers, Bürgers und Drehers
    in Oppenweiler hinterlassene ehel. Ledige
    Tochter

    Die Kirchensonntage für das Jahr 1806 kannst Du hier nachschauen.

    Gruss, Ronny
    Zuletzt geändert von rpeikert; 21.10.2023, 17:08.

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23484

      #3
      Nur am Rand:
      copulirt
      gnädigster
      a. cur. (des laufenden Jahres)
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Coni_P
        Erfahrener Benutzer
        • 03.02.2023
        • 151

        #4
        Danke Euch :-)

        Kommentar

        Lädt...
        X