Herkunft Johann Adam Hammerschmidt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DerKanarienvogel
    Erfahrener Benutzer
    • 02.01.2023
    • 211

    [gelöst] Herkunft Johann Adam Hammerschmidt

    Quelle bzw. Art des Textes: Traueintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1733
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Pfarrei Duggendorf


    Hallo,

    kann jemand die Herkunft des Johann Adam Hammerschmid entziffern?

    https://data.matricula-online.eu/de/...dorf006/?pg=69 (rechts oben)

    "Dominus Joannes Adamus Hammerschmid, Scriba von (...) aus dem (...) gebürtig"


    Im Voraus vielen Dank für eure Hilfe!


    Viele Grüße
    DerKanarienvogel
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23595

    #2
    Ich würde einen Ort vermuten, der heute Bechhofen geschrieben wird.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23595

      #3
      Für das Bistum Eichstätt nennt Matricula zwei Orte mit dem Namen.
      Der eine bei Abensberg, der andere bei Mitteleschenbach.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • WeM
        Erfahrener Benutzer
        • 26.01.2017
        • 2187

        #4
        grüß dich,

        ich lese Pechhofen aus dem Anspachischen.
        Bechhofen heute wie Horst schrieb

        und katholische Pfarrei Mitteleschenbach.
        Siehst du in obigen link über den Reiter ecclesiastical

        VG, Waltraud
        Zuletzt geändert von WeM; 21.10.2023, 17:02.

        Kommentar

        • DerKanarienvogel
          Erfahrener Benutzer
          • 02.01.2023
          • 211

          #5
          Hallo Waltraud und Horst,

          erst einmal vielen herzlichen Dank für eure Hilfe.

          Leider finde ich keinen Hammerschmied in Mitteleschenbach. Könnte es doch eine andere Pfarrei gewesen sein?


          Viele Grüße
          DerKanarienvogel

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23595

            #6
            Oder er war Protestant?
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23595

              #7
              Familysearch weist für Wernsbach im Kreis Ansbach Namensträger aus, deren Vornamen eher protestantisch klingen ("Friedrich Ferdinand").
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 23595

                #8
                Wernsbach liegt ca. 1 1/2 Kilometer östlich von Bechhofen.
                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                • DerKanarienvogel
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.01.2023
                  • 211

                  #9
                  Hallo Horst,

                  ja, in einer Gegend wie Ansbach könnte es durchaus möglich, dass er Protestant war.

                  Wo findet man evangelische Kirchenbücher zu diesen Gemeinden?

                  Kommentar

                  • Horst von Linie 1
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.09.2017
                    • 23595

                    #10
                    Bei Archion ist Bechhofen verfügbar. Aber erst ab 1840.
                    Wernsbach geht bis 1563 bei Archion zurück.
                    Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 21.10.2023, 18:37.
                    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                    Und zum Schluss:
                    Freundliche Grüße.

                    Kommentar

                    • DerKanarienvogel
                      Erfahrener Benutzer
                      • 02.01.2023
                      • 211

                      #11
                      Vielen Dank für die Informationen.


                      Viele Grüße
                      DerKanarienvogel

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X