Interpretation eines KB-Eintrags Schildesche 1693 FN Oberschelp erbeten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LDH1
    Erfahrener Benutzer
    • 31.01.2023
    • 279

    [ungelöst] Interpretation eines KB-Eintrags Schildesche 1693 FN Oberschelp erbeten

    Quelle bzw. Art des Textes: KB Schildesche (Bielefeld)
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1693
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Schildesche / Bielefeld
    Namen um die es sich handeln sollte: Oberschelp


    Hallo zusammen,

    bei folgendem Text eines KB-Eintrags im KB Schildesche von 1693 benötige ich eure Einschätzung. Der Text ansich ist lesbar und für mich unfraglich:

    Heinrichs K. in Oberschelps Kotten Cathar. Marg. P. die alte Oberschelpsche

    Üblicherweise lauteten die Taufeinträge in diesem KB wie folgt:
    Max Mustermanns K. Maximilian P. die alte Mustermann


    Auch 1690 gibt es im gleichen KB zu Oberschelp einen Taufeintrag, der von den anderen deutlich abweicht:
    Ein K. in Oberschelpes Kotten, Marg. Ilsab. (...unleserlich)

    Ist es möglich, dass aufgrund dieser abweichenden Beschreibung auf uneheliche Kinder zu schließen ist?

    Gruß
    Roman
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 3715

    #2
    Wie soll man das beurteilen, ohne den Text zu sehen?
    Ein Link wäre hilfreich ...


    LG Jens
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • LDH1
      Erfahrener Benutzer
      • 31.01.2023
      • 279

      #3
      Zitat von jebaer Beitrag anzeigen
      Wie soll man das beurteilen, ohne den Text zu sehen?
      Ein Link wäre hilfreich ...


      LG Jens

      Kein Problem, siehe Anhang, Eintrag Nr. 80.
      Der Link lautet: http://www.archion.de/p/ceb85c685f/
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • jebaer
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2022
        • 3715

        #4
        Leider habe ich derzeit keinen Archion-Pass. Anhand des angehängten Bildes meine ich folgendes Schema zu erkennen:
        Vater (Vor-/Nachname und/oder Ort), K.(ind, dessen Taufnamen) P.(ate(n), Namen und/oder Ort)
        In dem angeführten Eintrag also:

        70 Hermanns K.(ind) in Ober-Schelpes Kotten, Cathar. Marg., P(atin) die alte oberschelpesche

        Auf der Seite weicht nur ein Eintrag von diesem Muster ab, und der ist am Anfang gekennzeichet mit NB (nota bene, heißt, dazu gibt es wohl irgendwo eine Anmerkung):

        76 NB Johann Peter Meier zu Eißen mit Anna Ilsabein Brackfischers Kind Marg.
        Lucia Pat. Peter in der Aßbecke Tochter

        Der einzige Zweizeiler, bei zudem die Mutter explizit genannt wird. Das NB scheint auch direkt bei der Entragung geschrieben, die Nummerierung dagegen erst nachträglich eingefügt. Da vermute ich tatsächlich eine uneheliche Geburt, bei den anderen Einträgen nicht.


        LG Jens
        Zuletzt geändert von jebaer; 21.10.2023, 00:27.
        Am besde goar ned ersd ingnoriern!

        Kommentar

        • LDH1
          Erfahrener Benutzer
          • 31.01.2023
          • 279

          #5
          Vielen Dank für die Einschätzung.
          Die Angabe des Orts in den Taufeinträgen sehe ich allerdings nicht, außer man sieht sie im Kontext des Familiennamens.
          FN wie Meier zu Eißen, Meier zu Bexten, Meier zu Altenschildesche, In der Markt etc. sind in diesem Kirchbuch gängige Namen.

          Wie ist denn der beigefügte KB Eintrag Oberschelp von 1690 an gleichem Ort zu bewerten? Hier wird gar kein Vater genannt?

          Danke schonmal und Gruß
          Roman
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          Lädt...
          X