3 Wörter Heirat 1723

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • PosenEmser
    Erfahrener Benutzer
    • 23.02.2020
    • 379

    [gelöst] 3 Wörter Heirat 1723

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1723
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Grafenwörth, Niederösterreich
    Namen um die es sich handeln sollte: Kienpöckh


    Liebe KollegInnen,

    ich brauche bitte bei dem Heiratseintrag hier vom 10.08.1723 Eure Hilfe.

    Ich kann eigentlich alles lesen bis auf 3 Wörter in den 5. bzw. 6. Zeile. Folgendes lese ich:

    Anna Mra. Kienpöckhin (?) Johann
    Kienpöckh aus (?, der rechte Teil des Wortes könnte Unt. für Unterseebarn sein?) Seebarn (?) hinter-
    lasser Wittib;

    Kann mir bitte jemand beim Entziffern der roten Stellen s.o. helfen?


    Danke & LG,
    Simon
    1. FN: Starkowski, Manthey und Radtke vor 1820 in Posen/Großpolen
    2. FN: Jansen vor 1731 in Rhede (Ems)
    3. FN: Umgeher vor 1760 in Krems Umgebung (AUT)
  • Jürgen Wermich
    Erfahrener Benutzer
    • 05.09.2014
    • 5692

    #2
    wey(land) Johann
    Kienpöckhens von Unt-Seebarn see(lig) hindter-
    lassne Wittib

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16889

      #3
      Hallo

      Anna Mra. Kienpöckhin, Weyl. Johann
      Kienpöckhens von unt. [unter] Seebarn seel. hindter-
      lassne Wittib



      Dort ist kein Bindestrich sondern ein Abkürungszeichen hinter "unt."
      Worte wie "unter" und "ober" wurden früher meist klein geschrieben
      Hier beginnt es mit dem geschriebenen Buchstaben "v", also "vnt.", der aber als "u" fungiert
      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 20.10.2023, 13:56.
      Viele Grüße

      Kommentar

      • PosenEmser
        Erfahrener Benutzer
        • 23.02.2020
        • 379

        #4
        Danke!

        Hallo Jürgen und Anna Sara,

        danke Euch beiden. D.h. der Johann war zum Zeitpunkt der Trauung bereits gestorben und Wittwer?

        LG,
        Simon
        1. FN: Starkowski, Manthey und Radtke vor 1820 in Posen/Großpolen
        2. FN: Jansen vor 1731 in Rhede (Ems)
        3. FN: Umgeher vor 1760 in Krems Umgebung (AUT)

        Kommentar

        • PosenEmser
          Erfahrener Benutzer
          • 23.02.2020
          • 379

          #5
          Ah ne. Die Braut ist die Wittwe vom Johann Kienpöckh?
          1. FN: Starkowski, Manthey und Radtke vor 1820 in Posen/Großpolen
          2. FN: Jansen vor 1731 in Rhede (Ems)
          3. FN: Umgeher vor 1760 in Krems Umgebung (AUT)

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16889

            #6
            Ja, so ist richtig
            Viele Grüße

            Kommentar

            • PosenEmser
              Erfahrener Benutzer
              • 23.02.2020
              • 379

              #7
              Zitat von anna sara weingart Beitrag anzeigen
              ja, so ist richtig

              danke!
              1. FN: Starkowski, Manthey und Radtke vor 1820 in Posen/Großpolen
              2. FN: Jansen vor 1731 in Rhede (Ems)
              3. FN: Umgeher vor 1760 in Krems Umgebung (AUT)

              Kommentar

              Lädt...
              X