1832 Lenglern - Tod Soph. Justine Doroth. Dahlmann, geb Mathias

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jinbomerten
    Erfahrener Benutzer
    • 16.12.2020
    • 129

    [gelöst] 1832 Lenglern - Tod Soph. Justine Doroth. Dahlmann, geb Mathias

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbucheintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1832
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Lenglern, nahe Bovenden
    Namen um die es sich handeln sollte: Soph. Justine Doroth. Mathias, Joh. Heinr. Chr. Dahlmann


    Hallo zusammen, leider habe ich Probleme mit diesem Kb-Eintrag. Ich würde mich freuen wenn jemand mir helfen kann!

    Ich lese:

    Dahlmann Justine Witwe des aus Niedernjesa stammenden Soldat ?unlesb? ?unlesb? ?80 Jahr? zwölf alt ?Döllerhaustag? ?fur? gegangenen und mit ?unlesb? Johann Heinrich Dahlmann ?unlesb? ?unlesb? aus ?Holthausen? bei ?7x unlesb? Joh. Conrad Matthias ?Schäfer? Aus Holthausen ?unlesb? 31 2 Söhne : 1 Tochter

    19ten 1 ?Uhr? ?zwölf? Mittag
    22trn 2 ?Uhr? ?Hill?

    ?13x unlesbar?
    Angehängte Dateien
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 3716

    #2
    Bei der Abschrift nicht übernommener Zeilenumbruch erschwert den Vergleich mit der Vorlage ungemein, ebenso wie die Angabe: "23x unlesbar".

    Ein paar Vorschläge:

    Dahlmann Justine Witwe des
    von Niedernjesa stammenden Soldat
    __ _________ _____ als Döllerhaustag (?) fort-
    gegangenen und nicht (?) wiedergekommenen (?)
    Johann Heinrich Dahlmann; sie stammte
    angeblich von ____hausen bei _____ _______
    _______ ___ ___ ___ ___ Joh. Conrad Matthies
    Schäfer in Holtensen Sie hinterläßt 2 Söhne 1 Tochter

    19tn
    1 Uhr
    nach
    Mittag

    22tn
    2 Uhr
    still

    C.M. Hinfälligkeit die nur
    ______ ______ durch einen ______
    ________ ______ ______


    LG Jens
    Zuletzt geändert von jebaer; 19.10.2023, 01:02.
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • hehesani
      Erfahrener Benutzer
      • 27.05.2023
      • 232

      #3
      Hallo,

      hier ein paar weitere Vorschläge, auf Grundlage der Übertragung von jebaer oben. Ich versuche, meine Vorschläge rot zu kennzeichnen.

      Gruß, Christine

      Dahlmann Justine Witwe des
      von Niedernjesa stammenden Soldat
      __ _________ Zeit als Waffenbruder (?) fort-
      gegangenen und nicht (?) wiedergekommenen (?)
      Johann Heinrich Dahlmann; sie stammte
      angeblich von ____hausen bei ihrer Verhei-
      ratung war ihr Zeuge(?)
      Joh. Conrad Matthies
      Schäfer in Holtensen Sie hinterläßt 2 Söhne 1 Tochter

      19tn
      1 Uhr
      nach
      Mittag

      22tn
      2 Uhr
      still

      C.M. Hinfälligkeit die nur
      ______ Jahren durch einen Gicht
      ________ __führt wurde

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23385

        #4
        Anstelle von von Döllerhaustag und Waffenbruder
        lese ich
        Stellvertreter.
        Davor eventuell ein "in Westphälischer Zeit als".
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • jebaer
          Erfahrener Benutzer
          • 22.01.2022
          • 3716

          #5
          "Westphäl. Zeit" würde passen. Bei ihrer Herkunft neige ich zu "Edishausen":



          LG Jens
          Am besde goar ned ersd ingnoriern!

          Kommentar

          • jebaer
            Erfahrener Benutzer
            • 22.01.2022
            • 3716

            #6
            Zitat von hehesani Beitrag anzeigen
            C.M. Hinfälligkeit die nur
            ______ Jahren durch einen Gicht
            ________ __führt wurde
            evtl. weiter so zu ergänzen:
            C.M. Hinfälligkeit die vor
            wenig Jahren durch einen Gicht-
            sausbruch erhöhet wurde

            Ansonsten d'accord, bis auf die "Waffenbrüder", da bin ich eher bei Horst.


            LG Jens
            Zuletzt geändert von jebaer; 19.10.2023, 18:52.
            Am besde goar ned ersd ingnoriern!

            Kommentar

            • Jérôme Landgräfe
              Erfahrener Benutzer
              • 14.06.2019
              • 291

              #7
              Die Hochzeit der Justine Mathias, Tochter des Johann Conrad Mathias, Schäfer zu Holtensen, mit Johann Heinrich Dahlmann, Soldat bei dem löbl. 6ten Infanterieregiment aus Niedernjesa, Sohn des weil: Johann Heinrich Dahlmann, Einwohner zu Niedernjesa, findet sich am 12.8.1798 in Lenglern,
              http://www.archion.de/p/395eea219a/ und PDF-Export anhängend aus archion.de


              Mit Holtensen dürfte aufgrund von Lenglern mit ziemlicher Sicherheit https://de.wikipedia.org/wiki/Holtensen_(G%C3%B6ttingen) gemeint sein.


              Es dürfte sich hier um das 6. Infanterieregiment unter Rudolf von Hammerstein gehandelt haben, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_...hen_Regimenter und https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_von_Hammerstein


              Die KB-Einträge zu Holtensen (Göttingen) zu dieser Zeit finden sich auch im KB Lenglern (im älteren KB von 1676 aber getrennt, siehe auch Angaben auf den ersten Seiten des KB bei archion.de), später dann getrennte KB-Führung.


              Viele Grüße,
              Jérôme
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von Jérôme Landgräfe; 19.10.2023, 20:03.

              Kommentar

              • Jinbomerten
                Erfahrener Benutzer
                • 16.12.2020
                • 129

                #8
                Hallo zusammen und vielen Dank an alle für den Input!

                Ich kenne den Heiratseintrag und habe bereits die Kirchenbüchern von Lenglern und Holtensen durchforscht. Im Kb von Lenglern finden sich zwar einige wenige Mathias, aber kein Joh. Conrad, geschweige Geburt meiner Vorfahrin.

                Aufgrund der räumlichen Nähe könnte in Verbindung mit hausen Ellihausen oder Eddigehausen in Frage kommen - leider keine KB online einzusehen. Edishausen zu untersuchen ist auf jeden Fall einen Versuch wert, auch wenn ich es aufgrund der räumlichen Distanz zu dieser Zeit etwas unwahrscheinlich finde.

                Kommentar

                • Jérôme Landgräfe
                  Erfahrener Benutzer
                  • 14.06.2019
                  • 291

                  #9
                  Hallo, alles klar. Wenn sich also weder in Taufen noch Hochzeiten die Gesuchten finden, dann scheint mir Eddigehausen in der Tat eine vielversprechende Spur zu sein und an zweiter Stelle möglicherweise Gladebeck, oder natürlich bei "mobilen" Berufen wie Schäfern alle möglichen Gemeinden im näheren Umkreis, leider.
                  Aber zu Eddigehausen finden sich weitere Spuren in "Matthias"-Einträgen, möglichen Seitenlinien, bei Konfirmationen und einem anderen Sterbeeintrag.
                  Und unter den Konfirmationen eine leichte Spur auch nach Gladebeck.


                  Da ja ein archion.de Zugang vorliegt, dann hier mal nur als Direktlink:


                  Wie im Nachbarthread neulich erwähnt wurde, scheinen die evangelisch-reformiertern Kirchenbücher von Eddigehausen in der Tat leider nicht digitalisiert zu sein, insofern wäre da die dortige Gemeinde zu kontaktieren, ob die KB vor Ort oder vielleicht irgendwo verfilmt oder in einem Archiv sind, https://eddigehausen.reformiert.de/s...rgaenzung.html .

                  Viel Erfolg bei den Recherchen,
                  Jérôme

                  Kommentar

                  • Jinbomerten
                    Erfahrener Benutzer
                    • 16.12.2020
                    • 129

                    #10
                    Zitat von Jérôme Landgräfe Beitrag anzeigen
                    Hallo, alles klar. Wenn sich also weder in Taufen noch Hochzeiten die Gesuchten finden, dann scheint mir Eddigehausen in der Tat eine vielversprechende Spur zu sein und an zweiter Stelle möglicherweise Gladebeck, oder natürlich bei "mobilen" Berufen wie Schäfern alle möglichen Gemeinden im näheren Umkreis, leider.
                    Aber zu Eddigehausen finden sich weitere Spuren in "Matthias"-Einträgen, möglichen Seitenlinien, bei Konfirmationen und einem anderen Sterbeeintrag.
                    Und unter den Konfirmationen eine leichte Spur auch nach Gladebeck.


                    Da ja ein archion.de Zugang vorliegt, dann hier mal nur als Direktlink:


                    Wie im Nachbarthread neulich erwähnt wurde, scheinen die evangelisch-reformiertern Kirchenbücher von Eddigehausen in der Tat leider nicht digitalisiert zu sein, insofern wäre da die dortige Gemeinde zu kontaktieren, ob die KB vor Ort oder vielleicht irgendwo verfilmt oder in einem Archiv sind, https://eddigehausen.reformiert.de/s...rgaenzung.html .

                    Viel Erfolg bei den Recherchen,
                    Jérôme
                    Ich denke auch Eddigehausen ist der nächste sinnvolle Schritt. Tatsächlich habe ich die Gemeinde schon kontaktiert und warte auf Antwort - drückt mir die Daumen.

                    Ich möchte nochmal vielmals für die Unterstützung danken. Ich weiß jetzt wo ich weiter forschen kann. Werde den Thread als geschlossen markieren.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X