Erbitte Hilfe beim Entziffern eines Heiratseintrags von 1677

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hodialmi
    Erfahrener Benutzer
    • 28.10.2022
    • 235

    [gelöst] Erbitte Hilfe beim Entziffern eines Heiratseintrags von 1677

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1677
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Oberhausen, Hessen
    Namen um die es sich handeln sollte: Happel + ?

    Hallo zusammen,
    könnte mir bitte jemand beim Entziffern des Textes helfen? Ich denke es fehlen nur zwei Wörter.

    Johannes Otto mit Elisabetha [Contz? B...] Tochter von Ober
    hausen copulirt d 24. Febr.
    Zuletzt geändert von hodialmi; 15.10.2023, 18:48.
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 20011

    #2
    Oberhausen in Hessen? Wo soll das sein?
    Happel? Wo soll das stehen?
    Der Vater heißt Cuntz und wohnt in Obernhausen.
    Wahrscheinlich Grün.
    Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 15.10.2023, 12:42.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Ramanujan
      Erfahrener Benutzer
      • 03.05.2010
      • 587

      #3
      Hier heiraten Johannes Otto und Elisabeth Grün, Cuntz Grünen Tochter.
      Gruß,
      Ramanujan

      @Horst: Ober-, Mittel- und Unterhausen bilden zusammen Dreihausen.
      Zuletzt geändert von Ramanujan; 15.10.2023, 12:57.

      Kommentar

      • hodialmi
        Erfahrener Benutzer
        • 28.10.2022
        • 235

        #4
        Happel war natürlich komplett falsch, ich hatte Otto gemeint.

        Vielen Dank euch beiden!

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 20011

          #5
          Dank an Ramanujan.
          Jetzt kann ich auch das Leitenhoffen als Leidenhofen identifizieren. Weiter nördlich wirds dann katholisch und kurmainzisch (Ämoneburg).
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          Lädt...
          X