Lesehilfe bei Traueintrag Radevormwald 1744

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hschmauck
    Erfahrener Benutzer
    • 15.06.2023
    • 1428

    [gelöst] Lesehilfe bei Traueintrag Radevormwald 1744

    Quelle bzw. Art des Textes: Traueintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1744
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Radevormwald, evang. luth. Kirchbuch
    Namen um die es sich handeln sollte: Klaßen - Vom Sondern


    Hallo,

    ich bitte um Lesehilfe bei diesem Traueintrag, da ich mit einigen Wörtern Probleme habe. Danke!

    Es geht um den zweiten Eintrag und das habe ich selbst entziffert:

    2. Peter Adolph Klaßen, wyland Johannis Klaßen
    gebürtig xxxxxxxxx von Eschweiler im Jülicher xxxxxxxx
    nachgelaßener xxxxxx xxxxx mit
    Annae Margaretae Vom Sondern, des Gangolphes
    Vom Sondern xxxxxxxxxxx zu Herkingrade xxxxxxx
    gezeugter Tochter. Copul. v 5te Febr.
    Angehängte Dateien
  • Ramanujan
    Erfahrener Benutzer
    • 03.05.2010
    • 664

    #2
    Hallo, ich lese:
    2. Peter Adolph Klaßen, wyland Johannis Klaßen
    gebürtig gewesener von Eschweiler im Jülicher Lande
    nachgelaßener ehelicher Sohn mit
    Annae Margaretae Vom Sondern, des Gangolphes
    Vom Sondern Eingeseßener zu Herkingrade ehlich
    gezeugter Tochter. Copul. v 5te Febr.

    Gruß, Ramanujan
    Zuletzt geändert von Ramanujan; 14.10.2023, 13:09.

    Kommentar

    • Scriptoria
      Erfahrener Benutzer
      • 16.11.2017
      • 3114

      #3
      Hallo,

      2. Peter Adolph Klasen, weyland Johannis Klasen
      gebürtig gewesenen von Eschweiler im Jülicher Landt

      nachgelaßener ehlicher Sohn. Mit
      Anna Margareten Vom Sondern, des Gangolphen
      Vom Sondern Eingesaßenen zu Herkingrade ehlich

      gezeugten Tochter. Copul. d[en] 5ten* Febr.

      *Der Abwärtsschlenker ist eine Kurzform für –en.

      Grüße
      Scriptoria

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23382

        #4
        Warum hat der Schreiber Her Kingra De geschrieben?

        Ist da noch ein C dazwischen?
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Scriptoria
          Erfahrener Benutzer
          • 16.11.2017
          • 3114

          #5
          Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
          Warum hat der Schreiber Her Kingra De geschrieben? Ist da noch ein C dazwischen?

          Möglicherweise ist der Haken ein C.

          Kommentar

          • hschmauck
            Erfahrener Benutzer
            • 15.06.2023
            • 1428

            #6
            Vielen Dank an alle für die schnelle Hilfe!

            Kommentar

            Lädt...
            X