Quelle bzw. Art des Textes: Registereintrag
Jahr, aus dem der Text stammt: 1684 / mglw. Abschrift
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Rheinland
Namen um die es sich handeln sollte: einzelne Worte
Jahr, aus dem der Text stammt: 1684 / mglw. Abschrift
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Rheinland
Namen um die es sich handeln sollte: einzelne Worte
Moin liebe Gemeinde,
Nachdem ich heute tapfer meine Datenbank gepflegt habe noch ein Lückentext zum Abschluss. Ich lese:
Anno 1684. den 26. 10bris, nemlich an S. Stephani Tag habe
nach 3maliger proclamation copulirt der Ehren? und
fürnehmen Heriberten Schelthoff, E?? S. Zu Schelthoff nachge
laßenen Witwer, und die viel Ehr= und tugendsame Jungfer.
Elisabeth, S. Johannen Frofens, und E?? Wirtz Zu Imbach, im
Kirchspel Neükirchen nachgelaßene Eheleibliche Tochter.
Die Hauptfrage stellt sich bei dem zweifachen E??. Der Ausschnitt aus dem Ortsfamilienbuch deutet zweimal auf den Vornamen Anna hin. Für mich schaut es wie Engen aus. Ist das eine alte Variante dieses Vornamens?
Elisabeth FROVEN wird als Jungfer geführt; aber nicht mit dem Nachnamen ihres Vaters sondern dem ihrer Mutter WIRTZ (Angabe im OFB zum Todesdatum). Ich deute sie somit als uneheliches Kind ... aber ... da steht auch eheleibliche Tochter
Nachtrag: In der Abschrift des Sterberegisters wird sie geführt als
"28. Aug, Elisabeth Wirths, Heriberten zu Schelthoffen ehel. Hausfrau, alt 39 Jahr."
Kuz gesagt: Ich bekomme es nicht ganz sortiert
Merci fürs Mitdenken
Kommentar