Lesehilfe Familienbuch 1839

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HindeburgRattibor
    Erfahrener Benutzer
    • 24.08.2011
    • 3769

    [gelöst] Lesehilfe Familienbuch 1839

    Quelle bzw. Art des Textes: Familienbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1839
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Füssen
    Namen um die es sich handeln sollte: Geisenhof



    Hallo zusammen,

    bei diesem Eintrag tue ich mich bei paar Wörtern etwas schwer. Ich würde mich hierbei sehr freuen, falls ihr mir diesbezüglich helfen könntet!
    Ich bedanke mich schon mal im Voraus bei allen Helfern!

    Ort und Zeit des Todes: gestb. am 27 Jänner 1874 in Mesthild(?) in Nordamerika
    Bemerkungen: Johan Schraude geb. zu Seein(?) in Weissensen(?)
    23 Februar 1877 + 3. I. 1847
    Auß.(?) 13 Mai 1811 Genovefa x geb.

    in Vils 8 Juli 1781 +
    Auß. (?) 17 Jäner 1820 Genovefa x
    von Weissensen
    Angehängte Dateien
    LG HindeburgRattibor

    Forsche im Raum
    • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
    • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
    • Hessen (Dillkreis, Kassel)
    • Mähren (Mährisch-Trübau)
    • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
    • Österreich (Kärnten)
    • Polen (Podlachien)
    • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
    • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
    • Türkei (Akçaabat/Trabzon)
  • Gastonian
    Moderator

    • 20.09.2021
    • 5629

    #2
    Hallo:


    Ich lese da:


    Ort und Zeit des Todes: gestb. am 27 Jäner 1874 in Westfi[e]ld in Nordamerika
    Bemerkungen: Johan Schrade geb. zu See in Weissensee
    23 Februar 1766 + 3. I. 1847
    nups. [also "Heirat"] 13 Mai 1811 Genovefa x geb.
    in Vils 8 Juli 1781 +
    nups. 17 Jäner 1820 Genovefa x
    von Weissensee


    VG


    --Carl-Henry
    Wohnort USA

    Kommentar

    • Jérôme Landgräfe
      Erfahrener Benutzer
      • 14.06.2019
      • 291

      #3
      Hallo, als Ergänzung noch: Westfield lese ich hier auch und das ist im entsprechenden Stammbaum https://www.ancestry.de/family-tree/...18884765/facts noch nicht als Information enthalten, allerdings auch das Sterbedatum und die passenden Eltern usw.
      Ein anderer Bruder scheint auch in die USA ausgewandert zu sein und Nachkommen gehabt zu haben, u.a. den Ahnenforscher, der nun den entsprechenden Stammbaum pflegt, https://www.ancestry.de/family-tree/...27840899/facts (auch wenn es beim Geburtsdatum des Johann Nepomuk Geisenhof da aus irgendeinem Grund im Laufe der Auswanderung eine Abweichung beim Alter gegeben zu haben scheint, Geburtsjahr 1844 bs. 1848, aber Tag und Monat passen da in der Sterbeurkunde und über den Bruder dann wohl auch der USA-Bezug).


      Da der Johann Nepomuk Geisenhof in Elkland, Pennsylvania verstorben ist, und Auswanderung mehrerer Familienangehöriger in mehreren Wellen, wie das hier dann wohl der Fall war, oft in dieselbe Gegend erfolgte, vermute ich, dass hier Westfield, Pennsylvania gemeint ist, sehr nahe bei Elkland, ohne dass ich das genauer geprüft hätte aber als Hinweis/ Vermutung https://www.google.com/maps/place/We...kc3c?entry=ttu

      Und laut o.a. Stammbaum der weitere Bruder Carl Geisenhof https://www.ancestry.de/family-tree/...27841687/facts dann auch in die Nähe ausgewandert und gestorben in Wellsville, New York https://www.google.com/maps/place/We...OXQy?entry=ttu

      Viele Grüße,
      Jérôme
      Zuletzt geändert von Jérôme Landgräfe; 03.10.2023, 09:15.

      Kommentar

      • HindeburgRattibor
        Erfahrener Benutzer
        • 24.08.2011
        • 3769

        #4
        Danke euch!
        Jérôme, kannst du den Mädchennamen von Genovefa lesen?
        LG HindeburgRattibor

        Forsche im Raum
        • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
        • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
        • Hessen (Dillkreis, Kassel)
        • Mähren (Mährisch-Trübau)
        • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
        • Österreich (Kärnten)
        • Polen (Podlachien)
        • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
        • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
        • Türkei (Akçaabat/Trabzon)

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23722

          #5
          Die eine Ulseß, die andere Doser.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Jérôme Landgräfe
            Erfahrener Benutzer
            • 14.06.2019
            • 291

            #6
            Wie o.a. schon gelesen in der Tat Doser bzw. bei den Taufen in Weißensee auch als Dooser, https://data.matricula-online.eu/de/...nsee/3-T/?pg=3 .


            Viele Grüße,
            Jérôme

            Kommentar

            • HindeburgRattibor
              Erfahrener Benutzer
              • 24.08.2011
              • 3769

              #7
              Danke euch!
              LG HindeburgRattibor

              Forsche im Raum
              • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
              • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
              • Hessen (Dillkreis, Kassel)
              • Mähren (Mährisch-Trübau)
              • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
              • Österreich (Kärnten)
              • Polen (Podlachien)
              • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
              • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
              • Türkei (Akçaabat/Trabzon)

              Kommentar

              Lädt...
              X