Heirat Pfarrer Pirmann in Langenstein 1627

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tulpenbaum
    Erfahrener Benutzer
    • 31.08.2021
    • 300

    [gelöst] Heirat Pfarrer Pirmann in Langenstein 1627

    Quelle bzw. Art des Textes: ev KB Langenstein Bild 201
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1627
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Langenstein, Harz
    Namen um die es sich handeln sollte: Pirmann


    Bitte um Lesehilfe:

    Ew. Johann Pirmann, Pfarher allhier hatt
    sich mit der ehrbar und tugendsamen Jungfrau
    Margaretha Denföres S.H.? Henrich Denföres
    Verwalters und............. zu Thale eheliche
    Tochter zu Derenburg?..... M. Petro Phillipp
    3. Sonntag öffentlich ....b. ins gem....
    gebett umschlossen? hatt.....post Dom. 24 Trinit.
    des Montags öffentlich ehelich trauen lassen
    Gott gebe seinen zeitlich?.....b. ewig Segen!!!
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Tulpenbaum; 24.09.2023, 23:56.
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 16855

    #2
    Hi


    E... Johann Pyrmann, Pfarrherr allhier hatt
    sich mit der Erbaren und Tugentsamen Jungfern
    Margareten Denföres S. Hr. Henrich Denföres
    Verwalters der St...ubischen Gütter zum Thal ehelichen
    Tochter zu Derneburgk von M. Petro Phillipp
    3. Sonntag öffentlich uffbieten u. ins gemeins. [gemeinsame]
    gebett einschliessen lassen, ..?.. post Dom. 24 Trinit.
    Den Montag offentlichen u. Ehelichen trawen lassen
    Gott gebe seinen zeitlichen u. Ewigen Segen !!!



    Anmerkung: Lobesworte wie "Erbar" und "Tugentsam" wurden immer groß geschrieben

    Übers Berlinerische wird ja gern gelästert, aber wir sagen heute immer noch "uffbieten" statt aufbieten, ist also ein sprachliches Relikt.
    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 25.09.2023, 01:26.
    Viele Grüße

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16855

      #3
      Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
      ... Verwalters der St...ubischen Gütter zum Thal ...
      Das Rittergut Thal/Thale (auch genannt "Wendhusen") ging 1562 in den Besitz der Adelsfamilie von Steuben
      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 25.09.2023, 01:39.
      Viele Grüße

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16855

        #4
        Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
        ... Steubischen Gütter zum Thal ...
        Früher hieß der Ort auf der Karte auch "zum Thale"
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 25.09.2023, 01:50.
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Jürgen Wermich
          Erfahrener Benutzer
          • 05.09.2014
          • 5692

          #5
          Ich tendiere zu Denföers, doch scheint es für beide Varianten an Belegen zu mangeln.
          Vielleicht haben wir es hier mit einer sehr entstellenden Schreibvariante zu tun.

          Kommentar

          • Tulpenbaum
            Erfahrener Benutzer
            • 31.08.2021
            • 300

            #6
            Herzlichen Dank, auch für die weitergehenden Informationen!
            Viele Grüße
            Peter

            Kommentar

            • Anna Sara Weingart
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2012
              • 16855

              #7
              Es ist tatsächlich die Stadt Derenburg gemeint, welches früher die Hauptstadt des Landes war.
              Dieses Land hieß Grafschaft Reinstein, zur der Thale gehörte, wie Du auf der Karte oben lesen kannst.

              Die Stadt hieß früher Derneburg, siehe Bild: Hexenverbrennung zu Derneburg in der Grafschaft Reinstein (Harz), 1555




              Grafen Reinstein: https://de.wikipedia.org/wiki/Regens...lsgeschlecht)#
              Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 25.09.2023, 14:14.
              Viele Grüße

              Kommentar

              Lädt...
              X