Ortsname in Heiratseintrag Rothenkirchen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Franz3
    Benutzer
    • 13.12.2009
    • 40

    [gelöst] Ortsname in Heiratseintrag Rothenkirchen

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1765
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Rothenkirchen Bistum Bamberg
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Servus, Schriftkundige!

    Heute brauche ich Eure Vermutungen zum Herkunftsort der Braut
    im Heiratseintrag vom 27.11.1765 von Joannes Parnickel und Marg<arethe> ex ... A?
    Zwei Zeilen darunter steht auch ein Trauzeuge Holzman<n> aus A…, abgekürzt.



    linke Seite, vorletzter Eintrag.

    Bisher habe ich ohne Ergebnis durchsucht:

    Alle Lesevorschläge sind wieder willkommen!
    Suche in Württemberg Helene Gräfin v. Tattenbach * Riedlingen 1859 - 1912 + München
    Antonia Scherle °° Lichtenstern-Wieser *Riedlingen 1863 - ca. 1930 + USA oder Brasilien
    Mimmenhausen b. Meersburg: Frida Deitigsmann * Riedlingen 1879 - ca. 1922
    Herbertingen Joh. Engenhardt, Agathe Bude um 1700
    Saulgau Martin Gnant, Catharina Diesch um 1790
    Bondorf Conrad Weiß, Theres Huscheler um 1790
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 28670

    #2
    Hallo,

    ich sehe da kein A am Anfang!

    Rechts oben, da kommt der Brautvater aus "Tirndorf paroch. Neychen Rothensis"
    Evtl. soll es im fraglichen Eintrag auch Neychen R: heißen.

    Die Frage ist, wie übersetzt man das Rothensis.
    Neychen würde ich jetzt mit Neu-/Neuen- übersetzen, dann könnte soetwas wie Neuenroth / Neuroth oä. rauskommen.
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • AlfredS
      Erfahrener Benutzer
      • 09.07.2018
      • 2024

      #3
      Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
      Rechts oben, da kommt der Brautvater aus "Tirndorf paroch. Neychen Rothensis".
      Ich mutmasse in diesem Fall: Traindorf, Pfarrei Neukenroth - ist nicht allzuweit weg von Rothenkirchen
      Könnte also im zu untersuchenden Eintrag passend sein...
      Gruß, Alfred

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 15111

        #4
        Hallo,
        hier läuft einiges durcheinander: die schwangere Braut heißt Barbara und kommt aus Rothenkirchen.
        Margaretha ist hingegen die Mutter des Bräutigams. Also Andreas kommt aus Neukenroth, wenn das der Ort sein soll


        .................................................. An-
        dreas Parnickel legitimus filius ... Parnickel
        et Marg. Conj. ex Neychen R. [??] , cum sua impragnata
        vidua Barb. Blumenin Rotherin ex Roth. [Rothenkirchen]
        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 22.09.2023, 13:08.
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 15111

          #5
          Nachtrag: falls dort "Neychen R." stehen sollte, wäre das natürlich Neukenroth
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 28670

            #6
            Neukenroth wirds dann wohl heißen.
            Wenn auf der Karte nicht gerade der rote Pinökel direkt über dem Ortsnamen erscheint, dann hätt ich's vermutlich auch gleich gefunden.

            Dann ist hier wohl die Taufe des Bräutigams zu finden

            29. April 1739
            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            • Franz3
              Benutzer
              • 13.12.2009
              • 40

              #7
              Ortssuche gelöst

              Neukenroth ist es.

              Danke Euch allen - und große Bewunderung,
              was Ihr in dem Dokument entziffern konntet,
              Arrabiata würde ich diese Pfarrers-Schrift nennen.

              Franz3
              Suche in Württemberg Helene Gräfin v. Tattenbach * Riedlingen 1859 - 1912 + München
              Antonia Scherle °° Lichtenstern-Wieser *Riedlingen 1863 - ca. 1930 + USA oder Brasilien
              Mimmenhausen b. Meersburg: Frida Deitigsmann * Riedlingen 1879 - ca. 1922
              Herbertingen Joh. Engenhardt, Agathe Bude um 1700
              Saulgau Martin Gnant, Catharina Diesch um 1790
              Bondorf Conrad Weiß, Theres Huscheler um 1790

              Kommentar

              Lädt...
              X