Totenbuch Württemberg 1778 - Bestätigung meiner Deutung(?)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • arbophilus
    Erfahrener Benutzer
    • 27.03.2011
    • 1050

    [ungelöst] Totenbuch Württemberg 1778 - Bestätigung meiner Deutung(?)

    Quelle bzw. Art des Textes: Totenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1778
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Rohracker, Württemberg
    Namen um die es sich handeln sollte: Seifer


    Liebe Forenkolleginnen und -Kollegen,

    ich habe (vermeintlich?) den Sterbeeintrag gefunden, nach dem ich gesucht hatte...
    Ich bin mir aber unsicher, vielleicht ist meine Leseweise/Deutung ja auch nur Wunschdenken...
    Ich bitte Euch um Bestätigung oder Widerspruch.
    Danke schonmal und viele Grüße
    Mark

    Ich lese als Familiennamen SEIFER, das "S" ist unsicher, könnte aber im Vergleich mit den oben vorkommenden "S" hinkommen. Auch das "f" in der Mitte könnte ebenso ein "d" oder ... sein.

    ----------------------------------------------

    d. 9. Apr. starb Hanß Jerg Seifer, B. u. Weing. dahier, und
    wurde den 11. darauf begraben aet. 55. Jahr.


    .
    Angehängte Dateien
    FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
    Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
    Dauersuche:
    Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

  • Bachstelze1160
    Erfahrener Benutzer
    • 08.02.2017
    • 820

    #2
    Hallochen,


    würde es eher als Feider lesen, aber muss ja nicht sein. Oben hats S in Sillenbuch unten paar Friedrich, da zieht er das F aber länger, unten steht auch mal Söllenbuch
    Wie steht es denn im Register davon?

    Habe inzwischen nachgesehen, die haben da kein Register, erst ab 1808.

    Grüßle

    Bachstelze
    Zuletzt geändert von Bachstelze1160; 19.09.2023, 14:29.
    Dank und herzliche Grüße <3

    Die Bachstelze


    Ich sende einen Dank in den Himmel, wenn ein Pfarrer sich Mühe gab zu schreiben, das freut ihn dann!
    Was die Ahnen wohl so alles mitbekommen, was wir wegen Ihnen uns für eine Arbeit machen!!!

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23605

      #3
      Sehr uneinheitliche Großbuchstaben. Aber ein F in der Mitte schließe ich aus.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • arbophilus
        Erfahrener Benutzer
        • 27.03.2011
        • 1050

        #4
        Hallo Bachstelze,

        ja, genau. "Feider" würde ich auch lesen. Aber das soll es ja nicht sein

        Da wo ich die Daten herhabe (ancestry), gibt es kein Register.
        Und der Indexierer dort hat den Eintrag einfach mal ignoriert...

        Evtl. gibts eun Register bei archion, aber da hab ich derzeit kein Ticket.
        Ich werde auch mal noch im KOLB schauen, wenn ich das nächste Mal im Stadtarchiv bin. Aber das dauert noch ein paar Tage..

        Auf jeden Fall Dir schonmal Danke!
        Freue mich auf weitere Meinungen.

        Viele Grüße, Mark
        FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
        Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
        Dauersuche:
        Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

        Kommentar

        • arbophilus
          Erfahrener Benutzer
          • 27.03.2011
          • 1050

          #5
          Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
          Sehr uneinheitliche Großbuchstaben. Aber ein F in der Mitte schließe ich aus.
          Hallo Horst,

          Danke für Deine Deutung.
          Auch dann, wenn Du mit dem Wort "darauf" direkt drunter vergleichst?

          Vielen Grüße
          Mark
          FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
          Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
          Dauersuche:
          Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23605

            #6
            Stimmt, die meisten DARAUF auf dieser Seite enden mit diesem beachtlichen F und haben dieses Häkchen zu Beginn.
            Mithin kann ich ein F in der Mitte nicht zur Gänze ausschließen .
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Bachstelze1160
              Erfahrener Benutzer
              • 08.02.2017
              • 820

              #7
              Nochmal

              Habe die Seite auf Archion auch gefunden, habe nachgerechnet ca 1723 wäre er geboren

              vielleicht war es der Schulmeistersohn Seiffert

              vom 17. Oktober 1722

              Dekanat Bad Cannstatt > Rohracker > Mischbuch 1687-1751 Band 2 47 ???


              Darin steht Parentis Eltern Johan Georg Seiffert
              Mutter Margaretha Bodenhöferin aus Obertürkheim

              Kind Johan Georg

              Taufpaten

              Kanns schicken PN?



              Grüßle
              Zuletzt geändert von Bachstelze1160; 19.09.2023, 14:31.
              Dank und herzliche Grüße <3

              Die Bachstelze


              Ich sende einen Dank in den Himmel, wenn ein Pfarrer sich Mühe gab zu schreiben, das freut ihn dann!
              Was die Ahnen wohl so alles mitbekommen, was wir wegen Ihnen uns für eine Arbeit machen!!!

              Kommentar

              • arbophilus
                Erfahrener Benutzer
                • 27.03.2011
                • 1050

                #8
                Hallo Bachstelze,

                vielen Dank! Ja, ich vermute auch, dass das der "richtige" Taufeintrag sein sollte. Du hast PN.

                Ich kann seinen Tod anhand von anderen Daten (Geburt und Heirat der Tochter) auf den Zeitraum 1763-1791 eingrenzen. Vermutlich in Rohracker.

                Der o.g. Eintrag scheint bisher der einzige zu sein, der passen könnte.

                Viele Grüße, Mark
                FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
                Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
                Dauersuche:
                Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

                Kommentar

                Lädt...
                X