Bitte helfen Sie mir, den Namen einer Stadt zu lesen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • RichardWalter
    Erfahrener Benutzer
    • 30.12.2019
    • 116

    [gelöst] Bitte helfen Sie mir, den Namen einer Stadt zu lesen

    Quelle bzw. Art des Textes: Archion
    Jahr, aus dem der Text stammt: 27.12.1676
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Kirchenkreis Bad Salzungen-Dermbach, Gumpelstadt, Trauungen, Beerdigungen 1657-1749, seite 9
    Namen um die es sich handeln sollte: Erhard Leonard Schwartz und Agatha Malsch



    Hallo, kann ich bitte noch einmal um Hilfe beim Lesen einiger Städtenamen bitten? Ich kann die Herkunftsstadt des Vaters des Bräutigams nicht erkennen. Unten ist mein Interpretationsversuch. Danke.
    am 27. Dezember. Feria 3 Nativi ist Erhard Leonard Schwarz Burtig von Ottstedt ____ _____ Georg Schwarz, ist burtig von ?Stabloinity? aus
    ?Schlosten? ehrlich sohn mit Agatha Malschin weiland Hanss Malschen, ____ ____ zu Waldfisch nach ____ ehrlich tochter.
    Angehängte Dateien
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23619

    #2
    hinter Erfurt



    Stablewitz in Schlesien =
    Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 14.09.2023, 06:41.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • debert
      Erfahrener Benutzer
      • 22.03.2012
      • 1460

      #3
      Ich habe versucht den Schleier um die Schrift etwas zu minimieren - vll. hilft es beim Lesen.
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • debert
        Erfahrener Benutzer
        • 22.03.2012
        • 1460

        #4
        Ich bin mir nicht bei allem sicher.



        27. Dezember. Feria 3 Nativi ist Erhard Wernhard Schwarz bürtig von Ottstedt hinter Erfürt Georg Schwarzens, ? bürtig von Stablowitz aus
        Schlesien, eheleibl. Sohn mit Agatha Malschin weiland Hanssen Malschens, gewesener Einwohner zu Waldfisch nachgelaßene eheleibl. tochter.

        Kommentar

        • RichardWalter
          Erfahrener Benutzer
          • 30.12.2019
          • 116

          #5
          Vielen Dank an Horst und Debert für die Interpretation. Aus späteren Aufzeichnungen weiß ich, dass Ehardts zweiter Name Leonard ist. Weiß jemand, ob die Kirchenbücher für Stablewitz, Culm, Marienwerder, Westpreußen vorhanden sind und wo sie sich befinden? Außerdem habe ich mich gefragt, was ein „Schwedischer Korporal“ ist? Handelt es sich um einen höheren Dienstgrad, als wenn wir heute an einen Korporal denken? Georg ist als einer aufgeführt. Ich weiß, dass dies die Zeit des Dreißigjährigen Krieges ist.

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23619

            #6
            Zitat von RichardWalter Beitrag anzeigen
            Weiß jemand, ob die Kirchenbücher für Stablewitz, Culm, Marienwerder, Westpreußen vorhanden sind und wo sie sich befinden?

            Wir haben Dir doch geschrieben, dass Stabelwitz in Schlesien liegt.
            Westpreußen und Schlesien sind zwei Paar Schuhe.
            Von daher ist die Frage zumindest in diesem Thema deplatziert.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • RichardWalter
              Erfahrener Benutzer
              • 30.12.2019
              • 116

              #7
              Hallo Horst. Vielen Dank für den Hinweis. Die mormonische Website FamilySearch hat mich in die Irre geführt. Es zeigt Stabelwitz als Stabelwice, das in Westpreußen liegt. Weiß jemand, ob die Kirchenbücher von Stabelwitz bei Breslau in Schlesien aus dem 16. Jahrhundert existieren und wenn ja, wo sie zu finden sind? Ich sehe, dass die Zivilregister des 18. und 19. Jahrhunderts, nicht jedoch die des 16. Jahrhunderts, auf Ancestry verfügbar sind. Danke

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 23619

                #8
                Wie könnten Kirchenbücher aus dem 16. Jahrhundert hilfreich sein, wenn es darum geht, an eine Heirat im Jahr 1676 anzuschließen?
                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                • Horst von Linie 1
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.09.2017
                  • 23619

                  #9
                  Zur kirchlichen Zugehörigkeit vom Stabelwitz in Schlesien hier (ev und rk):
                  Vorliegend handelt es sich um eine Aufstellung mit Stand der Volkszählung 1. Dezember 1905. Eine kurze Einführung z
                  Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                  Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                  Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                  Und zum Schluss:
                  Freundliche Grüße.

                  Kommentar

                  • Horst von Linie 1
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.09.2017
                    • 23619

                    #10
                    Zu Herrnprotsch schreibt Herr Dr. Claus Christoph:
                    Breslau-Herrnprotsch (Pracze Odrzanskie) Kreis Breslau:
                    Ev. KB.: Taufen u. Tote 1818-1823, 1827-1831, 1834-1835, 1844-1854, 1856-1858, 1863, 1867-1874; Heiraten 1818-1823, 1827-1831, 1834-1835, 1844-1854, 1856-1858, 1863, 1867-1874 im Staatsarchv Breslau.
                    Kath. KB.: siehe Breslau-Deutsch Lissa.
                    Hinweis: Das kath. KB. Deutsch Lissa 1715-1946 ist als Mormonenfilm verfügbar.
                    Lt. KAPS gehörte Breslau-Herrnprotsch kath. zu Breslau-Stabelwitz. Standesamt: siehe Breslau-Stabelwitz.


                    Also scheint es so, als seien aus der Zeit vor 1715 keine Primärquellen mehr vorhanden.
                    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                    Und zum Schluss:
                    Freundliche Grüße.

                    Kommentar

                    • RichardWalter
                      Erfahrener Benutzer
                      • 30.12.2019
                      • 116

                      #11
                      Hallo Horst. Aus einer anderen Quelle weiß ich, dass der Vater von Ehrhart Schwarz, Georg, um 1600 geboren wurde. Vielen Dank für die Hilfe.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X