Herkunft Taufpate Nr. 2 nur ein Wort

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wintergruen
    Erfahrener Benutzer
    • 27.01.2013
    • 741

    [gelöst] Herkunft Taufpate Nr. 2 nur ein Wort

    Quelle bzw. Art des Textes: Jahr, aus dem der Text stammt: Ort/Gegend der Text-Herkunft:
    Quelle bzw. Art des Textes: Evang. Taufregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1763
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Schermcke
    Namen um die es sich handeln sollte: Bohne



    Hallo, könnte mir bitte jemand sagen, wo der 2. Taufpate herkommt? Taufeintrag Nr. 8

    Vielen Dank und schönen Abend!
    wintergrün



    29.04.1763, Taufe am 3,5, Großalsleben

    1. Tobias Bohne, Gerichtsdiener in Schermke
    2 Carl Bohne, Rathsdiener in ….
    3. Joh. Christoph Posert, Amtsdiener in Grönigen
    4. Christina Regina Gertrud Baumannen
    5. Elisabeth Dunckmannen
    6. Jf. Maria Catharina Weisen
    Angehängte Dateien
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 3732

    #2
    Habe den Ortsnamen mal als invertierten Ausschnitt angehängt.
    Wenn die beiden Pünktchen "verrutscht" sind, könnte der mit Hey... anfangen, ansonsten eher mit Hegeüer...
    Eine gescheite Idee dazu habe ich aber nicht.


    LG Jens
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von jebaer; 13.09.2023, 01:14.
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16898

      #3
      Hi,
      vielleicht der Ort Heimerode


      Man ließt: "Heymero."

      60 km https://www.luftlinie.org/Schermcke,...dersachsen,DEU
      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 13.09.2023, 01:58.
      Viele Grüße

      Kommentar

      • wintergruen
        Erfahrener Benutzer
        • 27.01.2013
        • 741

        #4
        Herzlichen Dank euch beiden. Heimerode wäre ein ganz neuer Ort, v.a. eine ganz neue Gegend?!? bisher spielte sich alles im nördlichen Harzvorland, v.a. in Anhalt und eben im Kirchenkreis Egeln ab.
        Mir fällt nur Heymburg ein, aber das paßt am Ende des Wortes nicht, da ist kein g.
        Sind da evt. nicht auch Ü-Striche drüber?
        wintergruen
        Zuletzt geändert von wintergruen; 13.09.2023, 06:47.

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 16898

          #5
          Zitat von wintergruen Beitrag anzeigen
          ... Sind da evt. nicht auch Ü-Striche drüber?
          Nein, bei "Grönigen" macht er ö-Striche, keine Punkte.
          Das war früher auch so üblich, die Umlaut-Punkte sind dagegen eine neuere Entwicklung.

          In unserem "Heymero." sind es keine Striche, sondern Punkte. Die Punkte über dem y haben sich daraus entwickelt, dass es ursprünglich ein Doppel-ii war, wo das zweite i nach unten gezogen wurde, was dann wie ij aussah. So ist das ÿ entstanden mit den Punkten, heute y geschrieben
          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 13.09.2023, 07:18.
          Viele Grüße

          Kommentar

          • wintergruen
            Erfahrener Benutzer
            • 27.01.2013
            • 741

            #6
            Das ist ja eine interessante Ausführung, danke!

            Kommentar

            Lädt...
            X