39 Postkarte von 1916 Text gut erhalten Lesehilfe erbeten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Juergen789
    Erfahrener Benutzer
    • 28.08.2021
    • 398

    [gelöst] 39 Postkarte von 1916 Text gut erhalten Lesehilfe erbeten

    Quelle bzw. Art des Textes: Beileidsbekundung
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1916
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Preußen
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Wenn der zu transkribierende Text nicht in deutscher Sprache verfasst ist, sind Sie hier falsch! Siehe gelbe Hinweisbox oben!

    Bitte tippen Sie hier den Text Zeile für Zeile ein, soweit Sie diesen selbst entziffern können. Sie können unsichere Wörter mit einem Fragezeichen und fehlende Stellen mit Punkten kennzeichnen. Nennen Sie zumindest unbedingt die Orts- und Familiennamen, die im Text vorkommen (sofern lesbar bzw. bekannt)!
    Eine Anrede, eine freundliche Bitte und am Schluss ein netter Gruß erhöhen die Motivation der Helfer!

    Hier nun eine Postkarte der (vermutlich) Krankenschwester, die Otto im Lazarett gepflegt hat.

    Habe mal wieder so gut wie möglich geraten…..
    Danke für eure Hilfe bei der Entzifferung der alten (Kurrent?) Schrift !


    1 Ihr l. Kärtchen gestern abend dankend
    2 erhalten. gewiß…………………….
    3 …………………….. gerade
    4 kommen wir vom Friedhof. Es ist doch?
    5 Sonntags…………….. Spaziergang.
    6 Heute morgen hab ich die ……….
    7 für Ihren l. Otto aufgeopfert? ……….
    8 von Buer heißt Pastor Frank,……….
    9. ( nicht lesbar für mich )
    Angehängte Dateien
  • Tinkerbell
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 10824

    #2
    Hallo.
    Ich lese da noch:

    Ihr l. Kärtchen gestern abend dankend
    2 erhalten. Gewiß wird jetzt bei Ihnen al
    3 les wieder im alten Geleise sein. Gerade
    4 kommen wir vom Friedhof. Es ist des
    5 Sonntags der angenehmste Spaziergang.
    6 Heute morgen hab ich die hl. Kommunion
    7 für Ihren l. Otto aufgeopfert. Der ev. P... ?
    8 von Buer heißt Pastor Franke, Bochumer Str.
    9. Nun später mehr

    Habe noch einen Link gefunden. Das sollte der Pastor Franke sein:



    LG Marina
    Zuletzt geändert von Tinkerbell; 10.09.2023, 07:15.

    Kommentar

    • Juergen789
      Erfahrener Benutzer
      • 28.08.2021
      • 398

      #3
      Ah, Danke für die Klarschrift sowie für den Link.

      Zeile 3 der Vorschlag „ Geleise” klingt gut.
      Liest da wer noch etwas anderes ?



      Nach dem Pastor hätte ich ja gar nicht gesucht, aber mittlerweile scheint alles im Internet zu sein…
      Zuletzt geändert von Juergen789; 10.09.2023, 08:28.

      Kommentar

      • Scriptoria
        Erfahrener Benutzer
        • 16.11.2017
        • 3114

        #4
        Zitat von Tinkerbell Beitrag anzeigen
        7 für Ihren l. Otto aufgeopfert. Der ev. P... ?

        Hallo,
        vielleicht ein Schreibfehler: ev. P[f]arr[er]

        Grüße
        Scriptoria
        Zuletzt geändert von Scriptoria; 10.09.2023, 10:16.

        Kommentar

        • Tinkerbell
          Erfahrener Benutzer
          • 15.01.2013
          • 10824

          #5
          Hallo.

          Ich denke auch das war ein Verschreiber.

          Jürgen wollte noch wissen, ob jemand etwas anderes liest zu:

          " Zeile 3 der Vorschlag „ Geleise” klingt gut.
          Liest da wer noch etwas anderes ? "

          Was denkst du steht da wenn ich fragen darf.

          LG Marina

          Kommentar

          • Scriptoria
            Erfahrener Benutzer
            • 16.11.2017
            • 3114

            #6
            Zitat von Tinkerbell Beitrag anzeigen
            " Zeile 3 der Vorschlag „ Geleise” klingt gut.
            Was denkst du steht da wenn ich fragen darf.

            Ich hatte an "Gelasse" gedacht. Aber mit einem großen Fragezeichen.
            Im rheinländischen Dialekt hat Gelasse die Bedeutung "Benehmen". Es gibt dort laut Wörterbuchnetz die Redewendung "holt ow Gelasse"= bleib in deinem Geleise.
            https://woerterbuchnetz.de/#1 (Rheinische Wörterbuch, Stichwort Gelasse)
            An der Bedeutung würde auch diese Version nichts ändern.
            Zuletzt geändert von Scriptoria; 10.09.2023, 11:36.

            Kommentar

            • Juergen789
              Erfahrener Benutzer
              • 28.08.2021
              • 398

              #7
              Ja, ihr seid schon akribisch, Danke für all eure Bemühungen !

              Die Verfasserin arbeitet in Westfalen und könnte durchaus aus dem Rheinland stammen

              Ich denke, die ungefähre Bedeutung ist klar, und stelle das Thema somit auf GELÖST
              Zuletzt geändert von Juergen789; 10.09.2023, 12:18.

              Kommentar

              Lädt...
              X